Stromreize per TENS lindern Geburtsschmerz

TAOYOUAN (mut). Mit leichten Stromreizen an Akupunkturpunkten lassen sich die Schmerzen der Mütter bei einer Geburt deutlich lindern - nicht so gut aber bei Reizen an anderen Punkten.

Veröffentlicht:

In einer Placebo-kontrollierten Studie mit über 100 Frauen hatten Forscher aus Taiwan versucht, die Schmerzen während der Geburt mit Transkutaner Elektrischer Nervenstimulation (TENS) zu lindern. Zu Beginn der Eröffnungsphase erhielten die Frauen entweder eine TENS-Behandlung an zwei Akupunkturpunkten oder an anderen Punkten (TENS-Placebo). Die Akupunkturpunkte waren beidseitig der Hegu (Li4) und der Sanyinjiao (Sp6). Die Schmerzen wurden mit einer zehnteiligen visuellen Analogskala erfasst.

Das Ergebnis: Eine Schmerzreduktion um drei Punkte gelang bei 62 Prozent der Frauen mit der TENS-Akupunktur, aber nur bei 14 Prozent mit TENS-Placebo. 24 Stunden nach der Geburt wurden die Mütter befragt, ob sie die Methode beim nächsten Kind wieder anwenden würden. 96 Prozent mit TENS-Akupunktur stimmten mit Ja, jedoch nur 66 Prozent mit TENS-Placebo.

Die Forscher aus Taoyuan halten die TENS an den beiden Akupunkturpunkten daher für eine gute zusätzliche Option, um Schmerzen in der ersten Geburtsphase zu lindern (Pain 27, 2007, 214).

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung