Strontium schützt auch langfristig vor Hüft- und Wirbelfrakturen

BERLIN (ner). "Zu den Medikamenten der ersten Wahl bei Osteoporose in der Postmenopause gehört Strontiumranelat", sagt der Hamburger Osteologe Professor Hans Peter Kruse. Er begründet das mit dem zweifachen Wirkmechanismus, der guten Verträglichkeit des Mittels und den seit kurzem vorliegenden Langzeitdaten.

Veröffentlicht:

Bei dreijähriger Behandlung mit Strontium liegt sowohl das Risiko für vertebrale als auch für nichtvertebrale Frakturen unter 20 Prozent und ist damit um etwa ein Drittel geringer als mit Placebo.

"Lediglich neun Patienten müssen drei Jahre lang mit Strontiumranelat behandelt werden, um eine neue Wirbelkörperfraktur zu verhindern", betonte Kruse beim Jahreskongreß der Orthopäden und Unfallchirurgen in Berlin. Er verwies auf die SOTI (Spinal Osteoporosis Therapeutic Intervention)-Studie mit 1600 Frauen in der Postmenopause, die täglich 2 g Strontiumranelat oder ein Placebo erhielten.

Seit kurzem liegen die Vier-Jahres-Ergebnisse der Studie vor: Danach hatte jede dritte Frau in der Placebo-Gruppe eine neue Wirbelfraktur, in der Verum-Gruppe war es etwa jede vierte Frau, wie Kruse bei einem Symposium von Servier berichtete. Dies entspreche einer relativen Risikoreduktion von 33 Prozent.

In der TROPOS (Treatment of Peripheral Osteoporosis)-Studie wurde für Strontiumranelat (in Deutschland als Protelos® erhältlich) auch der Langzeitschutz vor nichtvertebralen Frakturen nachgewiesen. Von insgesamt 4900 Frauen hatte in der Placebo-Gruppe jede fünfte nach fünf Jahren eine nichtvertebrale Fraktur, in der Verum-Gruppe waren es 17 Prozent. Das entspricht einer relativen Risikoreduktion von 15 Prozent.

Das sowohl knochenaufbauend als auch antiresorptiv wirkende Arzneimittel werde gut vertragen, so Kruse. Es müsse etwas öfter mit Übelkeit und Diarrhoe gerechnet werden (sechs Prozent versus vier Prozent mit Placebo). Kruse plädierte für eine konsequente Frakturprophylaxe, vor allem bei alten Menschen. Hohes Alter sei der stärkste unabhängige Risikofaktor für osteoporotische Frakturen.



STICHWORT

Strontiumranelat

Strontiumranelat besteht aus zwei stabilen, nicht-radioaktiven Strontium-Atomen und einem organischen Rest aus Ranelicsäure.

Die Substanz hemmt den Knochenabbau und fördert gleichzeitig die Neubildung.

Strontium ist ein natürliches Spurenelement aus der Gruppe der Erdalkalimetalle, ähnlich dem Calcium. Aufgrund seines ubiquitären Vorkommens nehmen Menschen Strontium auch auf natürlichem Wege in unterschiedlichen Mengen auf. Erste Untersuchungen des Einflusses von Strontium auf die Knochen wurden bereits 1910 vorgenommen. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen