Strontium schützt sehr alte Frauen vor Frakturen

Veröffentlicht:

BERLIN (ner). Alte Menschen bekommen zu selten eine effektive Osteoporose-Therapie, obwohl sie ein hohes Frakturrisiko haben. Strontiumranelat schützt auch Frauen über 80 Jahren vor Frakturen, wie aktuelle Studiendaten belegen.

Femur eines Patienten im Röntgenbild: Die Fraktur ist mit einem Gamma-Nagel versorgt worden.

Femur eines Patienten im Röntgenbild: Die Fraktur ist mit einem Gamma-Nagel versorgt worden.

© Foto: Prof. Klaus M. Peters

"Hochbetagte Patienten haben oft schon multiple Frakturen", sagte Professor Hans-Peter Kruse aus Hamburg. Ab Mitte 70 steige das Hüftfrakturrisiko stark, mit oft schwer wiegenden Folgen, so Kruse bei einer Veranstaltung des Unternehmens Servier in Berlin. Ein anhaltender Frakturschutz sei wichtig, um die Selbstständigkeit und die Mobilität der Patienten zu erhalten.

Strontiumranelat (Protelos®) reduziert die Rate der Wirbelkörper-, Hüft- und peripheren Frakturen über einen Zeitraum von drei bis fünf Jahren signifikant im Vergleich zu Placebo. Das ist in der SOTI- und der TROPOS-Studie mit insgesamt mehr als 6700 Frauen in der Postmenopause nachgewiesen worden, erinnerte der Osteoporose-Spezialist.

Sowohl bei Frauen zwischen 50 und 65 Jahren als auch bei solchen über 80 Jahren wurden die Knochen durch die Behandlung geschützt. Nur neun Patientinnen mit bereits vorbestehenden Wirbelkörperfrakturen müssten drei Jahre lang mit Strontiumranelat behandelt werden, um eine neue Wirbelkörperfraktur zu verhindern, betonte Kruse mit Verweis auf die Studienresultate. Außerdem: 56 Frauen müssen nach den Berechnungen das Präparat drei Jahre lang einnehmen, um eine Hüftfraktur zu verhindern. Das entspricht einer relativen Risikoreduktion im Vergleich zu Placebo um 36 Prozent. Handele es sich dagegen um Frauen mit bereits bestehenden Wirbelkörperfrakturen, müsse man nur 29 Frauen mit Strontiumranelat behandeln, um eine Hüftfraktur zu verhindern. Nach fünfjähriger Therapie betrage die relative Risikoreduktion für Hüftfrakturen 43 Prozent. "Das heißt, je länger wir therapieren, desto effektiver werden wir", so Kruse.

Der Dachverband Osteologie DVO empfiehlt in seiner Leitlinie die mindestens drei- bis fünfjährige Therapie mit einem Osteoporose-Basistherapeutikum. Eine häufig gestellte Frage lautet: Und was dann? Kruse empfiehlt, gemäß der Leitlinie, diese Patienten erneut hinsichtlich des aktuellen Frakturrisikos zu beurteilen. Zum Risikoprofil gehören Faktoren wie Lebensalter, vorangegangene Frakturen, Immobilität, Nikotinkonsum oder Untergewicht.

Unter Strontium könne man den Frakturschutz am Anstieg des Knochenmineralgehaltes ablesen, sagte Kruse: Für jedes Prozent Knochendichteanstieg nach einem Jahr reduziere sich das Risiko für klinisch relevante Wirbelkörperfrakturen nach drei Jahren um neun Prozent.

Informationen zur Osteoporose und zu aktuellen Leitlinie der DVO gibt es im Internet unter www.osteoporose.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung