Studie: Fernfahrer sollten in ihren Pausen schlafen

Veröffentlicht:

KÖLN (dpa). Schon ein 20-Minuten-Schlaf bei Fernfahrern während einer Pause kann Menschenleben retten. Zu diesem Ergebnis kommt die bundesweit erste Studie zu dem Thema, an der sich 58 Fernfahrer über einen Zeitraum von zwei Jahren beteiligt haben.

Wie das federführende Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mitteilte, helfen laute Musik und frische Luft durch heruntergekurbelte Fenster keineswegs gegen Müdigkeit am Steuer. Besser sei ein Kurzschlaf, der in der nach viereinhalb Stunden Lenkzeit vorgeschriebenen 45minütigen Pause erfolgen könne.

Dadurch sei der gefürchtete Sekundenschlaf vermeidbar, ohne den Berufsalltag der Fernfahrer durcheinander zu bringen. Jeder fünfte Verkehrsunfall in Deutschland geht nach Angaben der Bundesanstalt für Straßenwesen auf Übermüdung am Steuer zurück.

Mehr zum Thema

Chinesische Pilot-Studie

App verbessert Insomnie-Schwergrad

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Knifflig: Depression oder Angststörung?

© Prostock-Studio/ iStock / Getty Images Plus

Tipp: Differenzialdiagnose

Knifflig: Depression oder Angststörung?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

© martin-dm/E+ / Getty Images

Urlaub und Depression?

Sie beraten: Urlaub, trotz Depression im Gepäck

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Europäischer Gesundheitsdatenraum

BÄK und KBV erklären der EU-Kommission ihre Bedenken zum EHDS

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus