Gefühlsschwankungen

Studienteilnehmer gesucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Wie nehmen Frauen und Männer, die schnell heftig reagieren, die Gefühlsregungen ihrer Mitmenschen wahr? Wie bewerten sie diese und wie bewältigen sie ihre eigenen Emotionen?

Diesen Fragen gehen neue Studien am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg und am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim nach.

Als Studienteilnehmer werden Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 40 Jahren mit ausgeprägten Gefühlsschwankungen gesucht, teilt die Uniklinik Heidelberg mit.

Ziel ist es, Einblicke in die Entstehung und den Verlauf der Erkrankung zu erhalten und so zur Entwicklung einer effizienten Therapie und Prävention beizutragen.

Infos: www.kfo256.de; E-Mail: info.bps-studie@zi-mannheim.de; Tel.: 0621-1703-4413; Tel: 06221-56 36502

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung