Suchtstoff-Kontrollrat: Cannabis ist die illegale Droge Nummer eins

BERLIN (dpa). Cannabis bleibt in Deutschland illegale Droge Nummer eins. Nach Angaben des Suchtstoff-Kontrollrats der UNO bauen immer mehr Westeuropäer illegal Hanfpflanzen an, um ihren Drogen-Bedarf zu decken.

Veröffentlicht:

Darüber hinaus nähmen die nach Europa geschmuggelten Kokainmengen zu, teilte der Kontrollrat gestern in seinem Jahresbericht mit. Auch der bisher rückläufige Heroin-Konsum könne durch Rekordernten in Afghanistan wieder steigen. Ein weiteres Problem sei der illegale Handel mit Betäubungsmitteln im Internet.

Insbesondere der steigende Cannabis-Konsum in Westeuropa macht den UN-Kontrolleuren Sorgen. "Jugendliche halten diese Droge für harmlos und legal. Das ist ein Irrtum", sagte UN-Sekretär Herbert Schaepe in Berlin. Die Konzentration des Rauschmittels Tetrahydrocannabinol (THC) liege heute bei 25 Prozent, zu Hippie-Zeiten seien es nur zwei Prozent gewesen.

Wenn es auch keine Drogentoten durch Cannabis-Konsum gebe, sei inzwischen ein Viertel der Drogentherapie-Plätze an abhängige Cannabis-Patienten vergeben, ergänzte Schaepe. Lehrer in Deutschland klagten bereits bei 13- bis 15jährigen Schülern über wachsenden Cannabis-Konsum. "Die Lustlosigkeit vieler Jugendlicher in der Schule kann ein direkter Einfluß dieser Droge sein", sagte Schaepe.

Der Kontrollrat kritisierte auch den wachsenden Handel mit Betäubungsmitteln im Internet und forderte staatliche Eingriffe. In US-Internet-Apotheken seien zu 90 Prozent Substanzen bestellt worden, die der internationalen Kontrolle unterlägen. Darunter waren in vielen Fällen Aufputschmittel.

Der Suchtstoff-Kontrollrat ist ein Gremium der Vereinten Nationen, das die Einhaltung der Drogengesetze überwacht. Dem UN-Abkommen sind inzwischen 168 Staaten beigetreten. Der etwa 90 Seiten umfassende Jahresbericht informiert unter anderem über weltweite Trends beim Drogenkonsum und hat 2004 den Schwerpunkt Drogenmißbrauch auf Gemeindeebene.

Den Jahresbericht finden Sie im Internet unter www.incb.org

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung