KOMMENTAR

Täglich ein bißchen Krebs-Prävention

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

Für die Prävention adenomatöser Darmpolypen, mögliche Basis der Entwicklung von Darmkrebs, ist die Kalzium-Supplementation ein interessanter Ansatz. Das bestätigt jetzt eine Meta-Analyse Placebo-kontrollierter Studien.

Auch die mögliche Wirkweise, daß nämlich Kalzium zum Beispiel toxische Gallensäuren bindet und damit ihre proliferativen Effekte auf die Darmschleimhaut verhindert, scheint plausibel. Noch reichen die Daten aber nicht, um die Kalzium-Supplementation zur Krebs-Prävention breit zu empfehlen.

Was Hausärzte ihren Patienten zur Darmkrebs-Prophylaxe aber jetzt schon guten Gewissens raten können, ist etwa, sich ballaststoffreich zu ernähren, am besten täglich Sport zu treiben und abzuspecken. Diese Ratschläge gelten als ausreichend durch Studien gesichert.

Mehr Sport zu treiben tut außerdem den Gefäßen gut und dem Geldbeutel nicht unbedingt weh. Sportliche Menschen haben weniger Kolonpolypen und ein niedrigeres Krebsrisiko.

Und aktuelle Studiendaten bestätigen, daß bei hohem Ballaststoff-Verzehr die Darmkrebs-Rate um 40 Prozent niedriger ist als bei geringem Ballaststoff-Verzehr. Wichtig ist auch, nach Polypektomie an Kontroll-Endoskopien zu erinnern, erstmals drei Jahre danach.

Lesen Sie dazu auch: Extra-Portion Kalzium verhindert neue Darmpolypen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht