KOMMENTAR

Täglich ein bißchen Krebs-Prävention

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:

Für die Prävention adenomatöser Darmpolypen, mögliche Basis der Entwicklung von Darmkrebs, ist die Kalzium-Supplementation ein interessanter Ansatz. Das bestätigt jetzt eine Meta-Analyse Placebo-kontrollierter Studien.

Auch die mögliche Wirkweise, daß nämlich Kalzium zum Beispiel toxische Gallensäuren bindet und damit ihre proliferativen Effekte auf die Darmschleimhaut verhindert, scheint plausibel. Noch reichen die Daten aber nicht, um die Kalzium-Supplementation zur Krebs-Prävention breit zu empfehlen.

Was Hausärzte ihren Patienten zur Darmkrebs-Prophylaxe aber jetzt schon guten Gewissens raten können, ist etwa, sich ballaststoffreich zu ernähren, am besten täglich Sport zu treiben und abzuspecken. Diese Ratschläge gelten als ausreichend durch Studien gesichert.

Mehr Sport zu treiben tut außerdem den Gefäßen gut und dem Geldbeutel nicht unbedingt weh. Sportliche Menschen haben weniger Kolonpolypen und ein niedrigeres Krebsrisiko.

Und aktuelle Studiendaten bestätigen, daß bei hohem Ballaststoff-Verzehr die Darmkrebs-Rate um 40 Prozent niedriger ist als bei geringem Ballaststoff-Verzehr. Wichtig ist auch, nach Polypektomie an Kontroll-Endoskopien zu erinnern, erstmals drei Jahre danach.

Lesen Sie dazu auch: Extra-Portion Kalzium verhindert neue Darmpolypen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Seltene Erkrankung

Morbus Wilson: Kupferstoffwechsel dauerhaft korrigieren

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung