Testosteron-Therapie senkt den HbA1c-Wert

BERLIN (gvg). Ungefähr ein Drittel der älteren Männer hat einen Androgenmangel. Eine Behandlung verringert bei Diabetikern den HbA1c-Wert, wie eine Studie belegt.

Veröffentlicht:

"Es gibt eine Assoziation zwischen geringer Testosteronproduktion im Alter und Osteoporose, Muskelschwund und kognitiver Beeinträchtigung", erinnerte Professor Christof Schöfl von der Charité Berlin auf dem Charité Fortbildungsforum - Deutscher Ärztekongreß. Bei Testosteronmangel nehme das viszerale Fett zu. "Ein niedriger Testosteronwert ist prädiktiv für Typ-2-Diabetes", so Schöfl.

Seit kurzem gibt es eine erste Doppelblindstudie zu einem Therapie-Erfolg: 24 Männer über 30 Jahre mit Typ-2-Diabetes und Hypogonadismus erhielten entweder drei Monate lang alle zwei Wochen 200 mg Testosteron als intramuskuläre Injektion oder Placebo (European Journal of Endocrinology 2006, 154, 899). "In der Behandlungsgruppe war die Insulinresistenz geringer, und der HbA1c-Wert lag um 0,37 Prozentpunkte unter dem in der Placebogruppe", sagte Schöfl. Der Unterschied war signifikant.

Lassen sich daraus Therapie-Empfehlungen ableiten? Schöfl ist zurückhaltend: "Langzeitdaten zur Veränderung von Morbidität und Mortalität fehlen." Allerdings würden die Studien solche Effekte nahe legen.

"Keine Indikation besteht bei einem Gesamttestosteronwert über 12 Nanomol pro Liter Serum", unterstrich Schöfl. Unter 8 nmol hält er eine Therapie bei Diabetikern wie Nicht-Diabetikern für gerechtfertigt. Dazwischen gebe es eine Grauzone, in der Testosteron etwa bei Hitzewallungen, Leistungsschwäche, Schlafstörungen, Libido- oder Potenzverlust eine Option darstelle.

Mehr zum Thema

Gastbeitrag zur „Abnehmspritze“

Semaglutid: GLP-1-Agonisten zu verteufeln, ist kontraproduktiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum Welt-Aidstag am 1. Dezember

Rita Süssmuth zu HIV: „Aids-Kranke galten als das sündige Volk“

Gastbeitrag

Wie unterstütze ich evidenzbasiert beim Rauchstopp?

Lesetipps
Eine Packung Ozempic

© Remko de Waal/ANP/picture alliance

Gastbeitrag zur „Abnehmspritze“

Semaglutid: GLP-1-Agonisten zu verteufeln, ist kontraproduktiv

Thrombozyten: In wenigen Tropfen Blut lassen sich mithilfe der Durchflusszytometrie binnen Sekunden Tausende Blutzellen abzählen und deren Aggregation analysieren, berichtet ein Team aus München. (Symbolbild)

© SciePro / stock.adobe.com

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf