Typ-2-Diabetes

Therapie-Leitlinie für Patienten

Ein Entwurf der PatientenLeitlinie zur Therapie des Typ-2-Diabetes kann nun im Internet heruntergeladen und kommentiert werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die PatientenLeitlinie zu Typ-2-Diabetes steht bis zum 19. Januar zur öffentlichen Konsultation im Internet zur Verfügung, meldet das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ).

Betroffene, Interessierte und Experten sind eingeladen, den Text kritisch zu lesen und Kommentare an das ÄZQ zu schicken.

Eine Redaktionsgruppe hat die Nationale VersorgungsLeitlinie "Therapie des Typ-2-Diabetes" in allgemein verständliche Form gebracht.

Damit erhalten Menschen mit Typ-2-Diabetes genaue Informationen darüber, wie ihre Krankheit idealerweise behandelt werden sollte, heißt es in der Mitteilung des ÄZQ.

Betroffene, Interessierte aus Fachkreisen und Selbsthilfeorganisationen haben die Möglichkeit, die Konsultationsfassung der Leitlinie zu kommentieren. Für die Begutachtung gibt es auch einen Fragebogen.

Die Redaktionsgruppe entscheidet über deren Berücksichtigung in der Finalversion der Leitlinie. (eb)

Konsultationsfassung und Fragebogen stehen kostenfrei zur Verfügung unter www.patienten-information.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Prävention mit Langzeitwirkung

Typ-2-Diabetes lässt sich um Jahre hinausschieben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen