BUCHTIP

Therapie-Lexikon zu Gastrobereich

Veröffentlicht:

Von A wie AAT-Mangel bis Z wie Zystische Fibrose - dieses Buch bietet Antworten auf viele Fragen zur Therapie im Bereich Magen, Darm und Leber.

Denn beim Therapielexikon Gastroenterologie und Hepatologie von Professor Hein F. Hammer ist der Name Programm: Wie in einem Lexikon lassen sich Erkrankungen sowie Therapievorschläge hier nachschlagen. Ziel des Buches ist, praxisrelevante Therapien übersichtlich und kompakt darzustellen, so daß bei Fragen in der täglichen Praxis diese schnell mit einem Griff ins Bücherregal beantwortet sind.

Dabei beschreibt Hammer Anwendungsgebiete, kausale und symptomatische Therapien und gibt Hinweise zur Dosierung und Anwendung von Medikamenten. Interessant sind die Bewertungen zu Wirksamkeit und Prognose der Therapien.

Zudem sind Stichworte aus dem Bereich der Gastroenterologie und der Infektiologie aufgeführt. Wer praktische Anweisungen sucht, kann ebenfalls fündig werden, etwa zu Lebensmitteln, die zur Umstellung auf eine ballaststoffreiche Ernährung geeignet sind. Zudem fungiert das Buch auch als Fremdwörterlexikon. Wer etwa nicht weiß, was Fasciola buski bedeutet, bekommt die Erklärung: eine Bezeichnung für intestinale Egel.

Auch wenn einige Therapievorschläge nicht überraschen und auch ohne Buch den behandelnden Kollegen präsent sein dürften (daß bei einer Fettleber Gewichtsreduktion, Alkoholkarenz und fettarme Diät angesagt sind, erstaunt wenig).

Doch lassen sich hier und dort auch ungewöhnliche Informationen aufstöbern - oder hätten Sie gewußt, daß Patienten mit einem Leberegel keine Kresse, Petersilie oder rohen Fisch essen sollten? Abgerundet wird das Buch durch ein Englisch-Deutsches Glossar und eine Tabelle mit Wirkstoffen und den Handelsnamen. (sko)

Heinz Hammer (Hrsg): Therapielexikon Gastroenterologie & Hepatologie. Springer Verlag, Berlin 2005. 623 Seiten, 57 Abb., 64,95 Euro, ISBN 3-540-00865-9

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte Fassung liegt vor

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist

Lesetipps
Eine Frau erhält eine MRT-Untersuchung des Herzen.

© AntonioDiaz / stock.adobe.com

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt