Gesundheitswirtschaft

Roche-Chef Steiners fordert verlässlichen Rahmen für Pharmabranche

Der Deutschland-Chef von Roche sieht die neue Bundesregierung auf dem richtigen Weg, Schlüsselindustrien wie Pharma zu fördern. Ob KI helfen kann, künftig günstiger zu produzieren, sei dagegen noch völlig offen, so Daniel Steiners.

Veröffentlicht:
Wünscht sich mehr Offenheit für Innovationen hierzulande: Dr. Daniel Steiners, Vorstand der Roche Pharma AG.

Wünscht sich mehr Offenheit für Innovationen hierzulande: Dr. Daniel Steiners, Vorstand der Roche Pharma AG.

© Rolf Schulten

Berlin. Der Deutschland-Chef des Pharma- und Diagnostikunternehmen Roche begrüßt die Bestrebungen der neuen Bundesregierung, die Pharmaindustrie als Schlüsselbranche zu fördern. „Wir brauchen in Deutschland wieder mehr Offenheit für Neues – und eine echte Willkommenskultur für Innovationen“, sagte Dr. Daniel Steiners im Interview mit der Ärzte Zeitung.

Es sei gut, dass der Pharmadialog fortgeführt werden solle. Gesundheitspolitik sei auch immer Industrie- und Wirtschaftspolitik, so Steiners. Mit dem Medizinforschungs- sowie dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz habe die Vorgängerregierung bereits „einige wichtige Schritte“ gemacht.

Unternehmen sieht Grundrechte betroffen

Kritisch bewertet der Roche-Vorstand das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, gegen das Roche und andere Pharmaunternehmen Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht eingelegt hatten. Das Gericht solle prüfen, „wie weit der Gesetzgeber gehen darf, wenn es um unsere Grundrechte geht“, begründete Steiners die eingelegte Beschwerde. „Wir brauchen als Unternehmen Klarheit und zuverlässige Rahmenbedingungen. Der Rahmen darf sich nicht einfach willkürlich ändern.“

Das im Oktober 2022 von der damaligen Ampel-Koalition verabschiedete Gesetz umfasst ein ganzes Paket zur Begrenzung der Ausgaben und zur Erhöhung der Einnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Mehrere Maßnahmen betrafen die Arzneimittelpreise. Unter anderem wurden das Preismoratorium bis Ende 2026 verlängert und der Herstellerabschlag für 2023 um fünf Prozentpunkte erhöht.

In einer kürzlich getroffenen Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht Beschwerden von zwei Firmen in diesen Punkten als unbegründet abgewiesen. Zur Roche-Verfassungsbeschwerde liege noch kein Beschluss vor, so Steiners.

Roche setzt auf KI in der Forschung

Der Roche-Vorstandschef, zugleich Mitglied im Präsidium des vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, begründete steigende Arzneimittelpreise mit der medizinischen Entwicklung und betonte: „Ich finde, in Deutschland als eines der größten und reichsten Industrieländer können und müssen wir uns medizinischen Fortschritt leisten.“

Inwieweit neue Technologien wie die Künstliche Intelligenz dagegen zu Einsparungen in der Forschung und Produktion führen können, ist für Steiners noch offen. „Ob Arzneimittelpreise dadurch sinken werden, das werden wir in Zukunft sehen“, so Steiners.

Roche erhofft sich vor allem in der Forschung neue Möglichkeiten. „Wir versuchen inzwischen die klassische Forschung im Labor stark durch künstliche Intelligenz zu befähigen, effektiver und effizienter neue Wirkstoffkandidaten zu identifizieren und dann zu entwickeln.“ Roche investiert in diesem Zusammenhang jährlich weltweit knapp drei Milliarden Schweizer Franken für IT- und Digitalisierungsfragen. (gab)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt