NEU-ISENBURG (mut). Morbus Parkinson und Restless-Legs-Syndrom (RLS) haben eines gemeinsam: Bei beiden Krankheiten ist der Dopamin-Stoffwechsel im Gehirn gestört.

Bei M. Parkinson sterben dopaminerge Zellen in der Substantia nigra ab, beim RLS sind die Ursachen noch weitgehend unklar. Die motorischen Störungen, die von dem dopaminergen Defizit hervorgerufen werden, lassen sich jedoch bei beiden Krankheiten durch L-Dopa und Dopamin-Agonisten gut lindern.

Bei Morbus Parkinson wird in fortgeschrittenen Krankheitsphasen eine dopaminerge Monotherapie aber kaum noch genügen. Die Patienten benötigen dann Kombitherapien mit L-Dopa. Welche Kombinationspartner dafür am besten geeignet sind, lesen Sie in der heutigen Folge der Sommer-Akademie.

Besuchen Sie die Sommer-Akademie >>>

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung