Tinte für Tätowierungen: eine Gefahr für Haut und Leben?

Eine halbe Million Menschen hat nach einer Studie tattoobedingte Hautprobleme. Die Tinte enthält teratogene, karzinogene und genotoxische Substanzen.

Veröffentlicht:
Tätowiertinte kann toxische Substanzen enthalten.

Tätowiertinte kann toxische Substanzen enthalten.

© Jens Hilberger / fotolia.com

REGENSBURG (MUC/eb). Seit am 1. Mai 2009 die Tätowiermittelverordnung in Kraft getreten ist, sind bestimmte Inhaltsstoffe in Tätowiertinte verboten, wie Azofarbstoffe und Paraphenylendiamin. Doch das hat die Produkte keineswegs entschärft. Sie enthalten nach wie vor genügend andere schädliche Substanzen.

Wer sich tätowieren lässt, bekommt nicht nur einen Hautschmuck fürs Leben verpasst, sondern obendrein eine Menge giftiger Substanzen. Dibutylphthalat, Methenamin, Dibenzofuran, Benzophenon oder 9-Fluorenon lauten die Namen der Verbindungen, die Karin Lehner von der Universität Regensburg und ihre Kollegen in schwarzer Tattoo-Tinte nachgewiesen haben (Contact Dermatitis 2011; online 3. Juli).

Die Wissenschaftler untersuchten gaschromatografisch 14 Produkte, die in Europa, den USA und Asien vertrieben werden, auf die Substanzen Hexachloro-1,3-Butadien, Dibenzofuran, Methenamin, Benzophenon, 9-Fluorenon und Dibutylphthalat. In allen Produkten war mindestens eine der Chemikalien nachweisbar, in den meisten mehrere und in einigen sogar alle vier.

Dibutylphthalat enthielten alle Produkte in unterschiedlichen Konzentrationen (0,12 bis 691,2 µg/g). Auch die Konzentrationen der anderen Stoffe waren teils beträchtlich: Hexachloro-1,3-Butadien bis 4,52 µg/g, Metheneamin bis 21,64 µg/g, Dibenzofuran bis 1,62 µg/g, Benzophenon bis 556,66  µg/g und 9-Fluorenon bis 3,04 µg/g. Sie alle stehen in dem Verdacht, karzinogen, teratogen oder genotoxisch zu sein.

Forscher befragten Tätowierte in deutschsprachigen Ländern

Zusätzlich zur Tintenanalyse machten die Forscher eine Erhebung in den deutschsprachigen Ländern, um festzustellen, wie häufig gesundheitliche Beschwerden in Zusammenhang mit einer Tätowierung auftreten. Rund zwei Drittel der Teilnehmer berichteten über Hautreaktionen wie Jucken, Brennen, Papeln oder Ekzeme an der tätowierten Stelle und 7 Prozent über systemische Reaktionen direkt nach dem Tattoo-Stechen. Bei 7 Prozent blieben die Hautprobleme auf Dauer bestehen.

Die meisten hatten mehrere Tätowierungen, 28 Prozent hatten vier Tattoos. Und bei vielen waren die Areale auch großflächig: Sie erstreckten sich zum Beispiel bei 36 Prozent über 900 cm2. So kommen schnell mehrere Gramm Tinte zusammen, die in die Haut eingebracht werden, sich im ganzen Körper verteilen und teils lebenslang in Organe einlagern.

Nach Schätzungen haben 500.000 Menschen Hautprobleme durch Tattoos

Die Forscher gehen davon aus, dass in Deutschland eine halbe Million Menschen tattoobedingte Hautprobleme haben. Sie fordern daher eine strengere Reglementierung und klare Deklaration der Inhaltsstoffe, so dass Produkte mit derart gesundheitsschädlichen Substanzen in Deutschland nicht mehr vertrieben werden: "Der erste Schritt in die richtige Richtung wäre es, sich an den Richtlinien für Kosmetika zu orientieren. Alle Substanzen, die nicht auf die Haut dürften, hätten in der Haut schon gar nichts verloren."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Wolfgang Ebinger 14.09.201108:32 Uhr

Entsorgung vs. Bestattung?

Wenn man sich das EG-Sicherheitsdatenblatt zu der im Tätowierungsverfahren verwendeten Chemikalie "Benzophenon" anschaut, muss man sich unweigerlich fragen, ob denn das bisher übliche klassische Bestattungsverfahren in Deutschland auch für verstorbene tätowierte Personen weiterhin angewendet werden darf. Immerhin lauten die Hinweise zur Entsorgung für Benzophenon: "Das Produkt muss unter Beachtung der Sondermüllvorschriften einer Sondermüllentsorgung zugeführt werden."
Es wäre also denkbar, dass man irgendwann in näherer Zukunft gelegentlich an einer "Entsorgung" statt an einer "Bestattung" eines verstorbenen geliebten Menschen teilnehmen muss.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren