Titan-Klammern stoppen Skoliose ohne Versteifung

HAMBURG (ner). Ein neues Op-Verfahren zur Behandlung von Kindern mit Skoliose ist erstmals im Hamburger Kinderkrankenhaus Altona angewandt worden. Dabei werden die Wirbelzwischenräume stabilisiert, ohne das Wirbelsäulensegment versteifen zu müssen.

Veröffentlicht:

Bei einem neunjährigen Jungen war erfolgreich ein Tumor im thorako-lumbalen Übergang entfernt worden. Im Verlauf von zwei Jahren verschlechterte sich seine Skoliose von 24 Grad auf 49 Grad.

Privatdozent Dr. Ralf Stücker von der Kinderorthopädischen Abteilung entschied sich daraufhin für die Implantation von U-förmigen Klammern aus einer speziellen Titan-Nickel-Legierung. Diese Klammern sind gekühlt frei modellierbar und haben ein Formgedächtnis.

Nach Implantation in die Wirbel und Erwärmung auf Körpertemperatur härten sie aus und versuchen, in eine vordefinierte Kreisform zurückzukehren. Auf diese Weise könne nicht nur das Fortschreiten der Skoliose gestoppt werden, so Stücker. Der Wirbelsäulenchirurg rechnet sogar mit der Korrektur der Verkrümmung.

Wenn die Aufrichtung der Wirbelsäule mit konservativen Maßnahmen nicht möglich ist, wird bislang üblicherweise die Wirbelsäule versteift. Dies kam aufgrund des Alters des Patienten nicht in Frage.

Die von dem US-amerikanischen Unternehmen Medtronic Inc. entwickelten SMA (Shape Memory Alloy) Staples werden in minimal-invasiver Technik in die Wirbelsäule eingebracht und können ab einem Alter von acht Jahren bis etwa ein Jahr vor Ende des Wachstums verwendet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?