Lokale Therapie

Topische Kortikoide in der Schwangerschaft?

Die Therapie mit topischen Kortikoiden während der Schwangerschaft gilt als heikel. Eine britische Kohortenstudie hat jetzt ergeben: Einige lang gehegte Befürchtungen zu kindlichen Risiken sind unbegründet - bis auf eine.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Schadet die Salbe mit Kortikosteroiden dem Ungeborenen? Forscher haben hierzu jetzt Daten von Schwangeren und ihren Kindern ausgewertet.

Schadet die Salbe mit Kortikosteroiden dem Ungeborenen? Forscher haben hierzu jetzt Daten von Schwangeren und ihren Kindern ausgewertet.

© Fine Shine / shutterstock.com

NEW TAIPEI / TAIWAN. Auch schwangeren Frauen werden bei Hautproblemen topische Kortikosteroidpräparate verschrieben- wenn auch oft zögerlich und mit mulmigem Gefühl.

Denn im Tiermodell hat sich der Wirkstoff als teratogen und wachstumshemmend für den Fötus erwiesen, und die spärlichen Daten, die zur Behandlung schwangerer Frauen existieren, sind widersprüchlich.

In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden nun die Befunde britischer Patientinnen zwischen 1989 und 2006 ausgewertet. Die Autoren verglichen Neugeborene von Müttern mit (n = 2658) und ohne (n = 7246) topische Kortikosteroidtherapie während der Schwangerschaft (JAMA Dermatol. 2013; online 4. September)

Einbezogen wurden Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, niedriges Geburtsgewicht, vorzeitige Entbindung, fetaler Tod, ein niedriger Apgar-Score sowie die Art der Entbindung.

Zur Untersuchung der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte wurde eine eigene Gruppe von Probandinnen gebildet, die während der ersten zwölf Schwangerschaftswochen eine topische Kortikosteroidtherapie erhalten hatten.

Vorsicht bei Kortikoiden der Gruppen III und IV!

Auch nach Berücksichtigung des Raucherstatus der Mutter sowie sozioökonomischer Faktoren hatte die topische Kortikosteroidtherapie offenbar keinen Einfluss auf das Risiko einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, den Entbindungstermin, den fetalen Tod, den Apgar-Wert des Neugeborenen oder den Entbindungsmodus.

Eine Abweichung zeigte sich allerdings beim Risikofaktor "niedriges Geburtsgewicht". Zwar konnte bei Patientinnen, die während der gesamten Schwangerschaft maximal 200 g eines topischen Kortisonpräparates erhalten hatten, kein Effekt festgestellt werden.

Verbrauch sollte so gering wie möglich gehalten werden

Allerdings erhöhte den Hochrechnungen zufolge der Verbrauch von mehr als 300 g eines stark oder sehr stark wirksamen Präparates das Risiko für ein besonders leichtes Kind fast um das Achtfache.

Im Mittel waren den Frauen in der gesamten Schwangerschaft zwischen 15 und 490 g Kortikoide dieser Kategorie zur Lokaltherapie verschrieben worden.

Aufgrund der vorliegenden Daten sollten bei schwangeren Frauen, die wegen Hautproblemen ein topisches Kortikoid benötigen, schwach oder mittelstark wirksame Präparate bevorzugt werden, so die Autoren.

Sind Wirkstoffe der Kortikoidklassen III oder IV dringend erforderlich, sollte der Verbrauch so gering wie möglich gehalten und das Wachstum des Ungeborenen überwacht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Kardiologen sollen sich dem Abnehmen annehmen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung