Toxin hilft besonders Kleinkindern mit Spastik

MÜNCHEN (sto). Die Therapie mit Botulinumtoxin - etwa vom Typ A - bei spastischen Bewegungsstörungen als Folge einer infantilen Zerebralparese ist ein Behandlungsverfahren, das sich im vergangenen Jahrzehnt auch international durchgesetzt hat. Die besten Behandlungserfolge werden in den ersten fünf Lebensjahren erzielt.

Veröffentlicht:

Darauf hat der Münchner Pädiater Professor Florian Heinen hingewiesen. Die Behandlung sei inzwischen weltweit etabliert, berichtete der Leiter der Abteilung für Pädiatrische Neurologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München. Durch die Injektion unter Ultraschallkontrolle und die Einbeziehung weiterer Muskeln im Bereich der oberen und unteren Extremität werde bei den Kindern eine "flüssige Motorik" erreicht, sagte Heinen bei einer Veranstaltung des Unternehmens Allergan in München.

Daß die besten Erfolge in den ersten fünf Lebensjahren erzielt werden, belegen die Ergebnisse einer Untersuchung mit mehr als 400 Patienten, die seit dem Jahr 2000 mit Botulinumtoxin behandelt wurden. Die Daten von 316 Patienten sind bereits vollständig ausgewertet. Die Injektionen mit Botulinumtoxin seien etwa alle drei bis vier Monate erforderlich und ergänzten andere Therapien wie Krankengymnastik, die Versorgung mit Orthesen und anderen Hilfsmitteln sowie orthopädische Operationen, sagte Heinen.

Die Therapie mit Botulinumtoxin (Botulinumtoxin A wird vom Unternehmen als Botox® hergetellt und seit kurzem auch selbst vertrieben) biete sich besonders beim funktionellen dynamischen Spitzfuß an, der häufigsten therapiebedürftigen Deformität bei Patienten mit infantiler Zerebralparese.

Die Spastik in der Wadenmuskulatur bewirke, daß die Kinder auf den Zehen laufen, was unbehandelt zu einer strukturellen Muskelverkürzung führe. Durch die Injektion von Botulinumtoxin an verschiedenen Stellen des betroffenen Muskels soll eine dosierte Schwächung der spastisch hypertonen Muskulatur erreicht werden.

Das Toxin sei keine "Wunderdroge", so Heinen. Durch die Therapie lasse sich bei manchen Kindern aber ein bleibender Effekt erzielen. Zudem könne eine Op in ein Alter verschoben werden, in dem das Risiko für ein Spitzfuß-Rezidiv geringer ist.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Systematisches Review mit Metaanalyse

Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft: Hohes Risiko für Mutter und Kind

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose