Übers Internet live beim ZÄN-Kongreß

FREUDENSTADT (eb). Ärztliche Naturheilverfahren setzen für die Bekanntgabe ihrer Ergebnisse inzwischen auch das Internet ein. So gibt es nun Live-Übertragungen vom 108. ZÄN-Kongreß aus Freudenstadt.

Veröffentlicht:

Mit geringer Zeitverzögerung wird morgen, am 5. 3. von 10 Uhr 30 bis 19 Uhr der erste Tag der Vortragsserie zum Leitthema "Das Erbe Hahnemanns - Homöopathie heute" über das Internetportal www.zaen.org gesendet.

Am Sonntag von 10 Uhr 30 bis 15 Uhr wird das Phytotherapie-symposium zu Ehren von Professor Dr. Dr. Heinz Schilcher mit hochrangigen Referenten übertragen. Anschließend folgt zeitversetzt der zweite Tag der Vortragsreihe "Das Erbe Hahnemanns - Homöopathie heute" von 15 Uhr bis 21 Uhr.

Zum ZÄN-Kongreß wird das weite Spektrum ärztlicher Komplementärmedizin geboten. Die Veranstaltungen sind von Ärztekammern mit Zusatzbezeichnungen oder Fortbildungspunkten anerkannt. Die ZÄN-Kongresse in Freudenstadt finden seit gut 50 Jahren im Frühjahr und im Herbst statt.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus