Übung lindert Spannungskopfschmerzen

Hinsetzen, Augen zu, Kopf nach vorne: Dann startet die Übung gegen Spannungskopfschmerz.

Veröffentlicht:

SONNENBÜHL-UNDINGEN (wst). Je einfacher und spürbar wirksamer eine ärztliche Empfehlung, desto eher wird sie vom Patienten umgesetzt.

In diesem Sinne rät Dr. Reinhard Werner, niedergelassener Allgemeinarzt aus Sonnenbühl-Undingen auf der Schwäbischen Alb, Patienten mit Spannungskopfschmerzen therapeutisch und präventiv zu einer ein- bis dreimal täglich durchzuführenden überall machbaren kurzen Übungssequenz: Aufrecht hinsetzen, Schultern gerade, Augen geschlossen, Kopf in horizontaler Blickrichtung nach vorne (Grundhaltung). Langsam ausatmen.

Dann langsam maximal einatmen und parallel dazu den Kopf bei geradem Rücken soweit es geht langsam nach vorne neigen. Bei angehaltenem Atem zwei bis sechs Sekunden mit dem Kinn auf der Brust verweilen. Langsam ausatmend in die Grundstellung zurück kehren.

Jetzt langsam einatmend den Kopf so weit es problemlos geht nach hinten biegen, wieder für zwei bis sechs Sekunden bei angehaltenem Atem dort verweilen und dann ausatmend in die Grundstellung zurückkehren.

Nach gleichem Schema erfolgt die maximale seitliche Kopfneigung erst nach links, dann nach rechts, Schultern dabei nicht hochziehen. Abschließend wieder nach dem beschriebenen Atmungsmuster den Kopf so weit es geht nach links, kurz verweilen, zurück zur Grundstellung, und dann nach rechts drehen. Ausatmend in die Grundstellung. Fertig.

Die Übung tut auch als Entspannung zwischendurch gut wenn man (noch) keine Beschwerden hat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?