Unbekannte Krankheit in China aufgetreten

NEU-ISENBURG (ug). 17 Bauern sind in der chinesischen Provinz Sichuan an einer bisher noch unbekannten Krankheit gestorben. In den letzten vier Wochen sind mindestens 41 weitere Bauern krank geworden, meldet "Nature" online. Wie bei Sars und der Vogelgrippe scheinen sich die Menschen bei Tieren angesteckt zu haben.

Veröffentlicht:

Die Symptome sind ähnlich wie die einer Grippe: Die Kranken haben hohes Fieber, und sie übergeben sich. Manche würden komatös und bekämen Hämatome unter der Haut, beschreibt die chinesische Agentur Xinhua die Symptomatik.

"Bis jetzt gibt es keine Diagnose", wird Bob Dietz zitiert, Sprecher der WHO-Büros für die westpazifische Region in Manila. Die WHO wolle erst einmal abwarten, bis die chinesischen Experten die neue Krankheit diagnostiziert haben. "Es kann alles sein, einschließlich Vogelgrippe und Sars. Die meisten Sorgen macht uns, daß wir nicht wissen, was es ist."

Die Chinesen wollen aber schon weiter sein. "Ich kann Ihnen versichern, daß es sich bei dieser Krankheit absolut nicht um Sars, Anthrax oder Vogelgrippe handelt", habe Zeng Huajin, ein leitender Funktionär der Gesundheitsbehörde in Sichuan, zu Xinhua gesagt, heißt es weiter.

Huajin vermutet, die Krankheit der Bauern gehe auf das Schweinebakterium Streptococcus suis zurück. Dieser Erreger kommt in der ganzen Welt vor. Infektionen von Menschen sind allerdings sehr selten, es gibt nur 150 Berichte. Bei Menschen verursacht S. suis schwere Grippe-ähnliche Symptome und manchmal auch Taubheit.

Mitglieder der Internationalen Gesellschaft für Infektionskrankheiten, die sich im Internet über die neue Krankheit austauschen, meinen, die Symptomatik ähnele am ehesten der des Krim-Kongo-hämorrhagischen Fiebers, das bei Tieren in Westchina endemisch ist, dessen Erreger aber eigentlich durch Zecken übertragen wird.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung