Unfälle nach Zeitumstellung

Veröffentlicht:

STUTTGART (dpa). Der Auto Club Europa (ACE) hat gestern in Stuttgart alle Verkehrsteilnehmer aufgerufen, sich gegen unliebsame Folgen der Frühjahrsmüdigkeit zu wappnen.

Nach der Zeitumstellung in der Nacht zum Ostersonntag litten viele Autofahrer besonders unter einem Ruhedefizit. Dies könne gefährliche Konzentrationsmängel nach sich ziehen.

Die Uhr wird um zwei Uhr nachts eine Stunde vorgestellt, damit fehlt den Menschen faktisch eine Stunde Schlaf. Am Tag nach der Zeitumstellung ereigneten sich erfahrungsgemäß acht Prozent mehr Verkehrsunfälle als sonst.

Der ACE riet, bei ersten Anzeichen von Schlappheit Pausen einzulegen. Keinesfalls sollten sich Kraftfahrer mit einem "Schlaf-Defizit im Gepäck" hinters Steuer setzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen