Kongressvorschau

Update Pneumologie: Lungenfibrose

Veröffentlicht:

Klinisch stehen bei der Lungenfibrose unproduktiver Husten, Tachypnoe, Belastungsdyspnoe und beidseitig basales trockenes und endinspiratorisches Knistern im Vordergrund. Bei der Diagnostik werden bildgebende Verfahren (Röntgen-Thorax, HR-CT) und die bronchoskopischen Methoden wie bronchoalveoläre Lavage, transbronchiale Biopsie, endobronchiale Sonographie oder offene Lungenbiopsie eingesetzt, berichtet Professor Hans Schweisfurth aus Cottbus.

Die pulmonale Leistungseinschränkung wird durch den 6-Minuten-Gehtest und die Ergospirometrie objektiviert. Therapeutisch werden außer Vermeiden der Noxe Steroide, aber auch Azathioprin, Cyclophosphamid, Methotrexat sowie Sauerstofflangzeittherapie und nichtinvasive Beatmungshilfen angewendet.

Professor Hans Schweisfurth hält seinen Vortrag zu "Lungenfibrose" am Samstag, dem 20. 11. zwischen 10 und 13 Uhr im Raum 6, 1. Obergeschoss des CCD Süd

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?