Krebspatienten sind in Impfstudien oft unterrepräsentiert – so auch bei den Studien zu den COVID-19-Vakzinen. Zwei Studien nun deutlich, wie wichtig Erst- und Booster-Impfungen für den Schutz dieser Hochrisikogruppe sind.
Eine Beatmung in der Klinik-Abteilung „Pneumologische Intensivstation“ war der Krankenkasse nicht Intensivstation genug. Sie weigerte sich, die abgerechnete Fallpauschale zu erstatten. Zu Unrecht, sagt das Bundessozialgericht.
Fehlende Entsättigung und dauerhaft stabile Gehstrecken helfen, eine Herz-Lungen-Beteiligung bei Sklerodermie auszuschließen. Sie allein mit dem Sechs-Minuten-Gehtest ans Licht zu bringen, klappt aber oft nicht.
Krebspatienten sind in Impfstudien oft unterrepräsentiert – so auch bei den Studien zu den COVID-19-Vakzinen. Zwei Studien nun deutlich, wie wichtig Erst- und Booster-Impfungen für den Schutz dieser Hochrisikogruppe sind.
Fehlende Entsättigung und dauerhaft stabile Gehstrecken helfen, eine Herz-Lungen-Beteiligung bei Sklerodermie auszuschließen. Sie allein mit dem Sechs-Minuten-Gehtest ans Licht zu bringen, klappt aber oft nicht.
Ein polygenetischer Risikoscore könnte die Identifikation von Menschen mit bislang unerkannter COPD verbessern, meinen US-Wissenschaftler. Ein Pneumologe aus Marburg ist davon nicht überzeugt.
Die RSV-Infektionszahlen der vergangenen Wintersaison haben bereits gezeigt: Der Antikörper Nirsevimab hat sich bewährt. Das wurde nun auch offiziell bestätigt.
Sprechen Personen mit chronischer Rhinosinusitis auf intranasale Therapien nicht an, bringt auch eine Langzeit-Antibiotika-Therapie keine Vorteile. Mit einer Nasennebenhöhlen-Operation könnten sich hingegen die Symptome anhaltend lindern lassen.
Wie gefährlich sind Viren, die Atemwegsinfekte verursachen, für Menschen mit Leukämie? Welche Therapie- und Impfstrategien gibt es? Eine Leitlinie fasst die vorhandenen Erkenntnisse zusammen.
Die frühe, wachstumsadaptierte Operation skoliotischer Fehlbildungen der Wirbelsäule hat in einer Studie keine positiven Wirkungen auf die Lungenfunktion ergeben. Allenfalls wurde einer Verschlechterung vorgebaut.
Der 20-valente Pneumokokken-Konjugatimpfstoff erhielt 2024 die Zulassung in der EU. Eine Empfehlung der STIKO gab es auch nach erneuter Evaluierung nicht.
Werden Personen mit kleinzelligem Lungenkarzinom (SCLC) in der Zweitlinie mit dem bispezifischen T-Zell-Engager Tarlatamab behandelt, überleben sie wohl länger als unter einer weiteren Chemotherapie. Dafür sprechen Ergebnisse einer Phase-III-Studie.
Der Beschluss kam schnell, aber die Pädiater sind enttäuscht: Warum die beschlossenen 8,95 Euro für die RSV-Prophylaxe hinten und vorne nicht reichen, erläutert BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Praxen füllen sich mit Schniefnasen, und in der ersten post-pandemischen Grippewelle stellen sich neue Fragen, etwa zur Impfung. Ein „EvidenzUpdate“ mit einem virtuellen Beratungsgespräch.
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist deutschlandweit eine der häufigsten Todesursachen [1]. Gerade schwere und häufig auftretende Exazerbationen sind mit einem hohen Mortalitätsrisiko assoziiert [2]. Wie sich Verschlechterungen bei COPD entgegenwirken und die Sterblichkeit senken lässt, darum soll es in der vierten Episode gehen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Berlin-Chemie AG, Berlin
Umweltmedizinerin Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald (AstraZeneca) diskutieren die Erwartungen von Ärzt:innen an die Pharmaindustrie zu mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.
Viele große, aber auch kleine Schritte sind notwendig für den Klimaschutz. Welchen Beitrag Arztpraxen dabei leisten könnten, zeigte ein „apoTalk Spezial“. Das Verordnungsverhalten zu überdenken, ist dabei nur eins von vielen Beispielen.
Krankenhäuser in Schleswig-Holstein sollen künftig nachhaltiger und flexibler gebaut werden. Und sie sollen so geplant werden, dass in einem Krisenfall eine schnelle Erweiterung möglich ist.
Bei Mukoviszidose (auch: zystische Fibrose, CF) ist die Normalisierung der CFTR (Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator)-Funktion ein wichtiges Therapieziel. Schweißchlorid (SwCl) als Surrogatmarker korreliert mit dem klinischen Bild [1].
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Der gegen den Interleukin (IL-5)-Rezeptor gerichtete Antikörper Benralizumab ist bei unkontrolliertem schwerem eosinophilem Asthma (SEA) als Add-on-Therapie zu einer inhalativen Basistherapie zugelassen.
Sonderbericht
|
Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktuelle Fallzahlen und Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Ein routinemäßiger Schutz vor RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) ist für alle Säuglinge wichtig, nicht nur für Risikogruppen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung sind aus der Balance. Mögliche Reformstrategien und Instrumente gibt es viele. Hat die Gesundheitspolitik tatsächlich ein Erkenntnisproblem, dass es eine neue Kommission braucht?
Die Regierung macht Milliarden Euro für Krankenhäuser locker – und verteilt sie großzügig mit der Gießkanne. Was ist mit der ambulanten ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung?