Ursache gefunden für Hirnschäden nach Apoplexie

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Warum bilden sich im Gehirn nach Schädigungen wie durch Schlaganfall oder MS keine neuen Nervenzellen? Eine Ursache dafür haben Forscher der Charité in Berlin jetzt herausgefunden.

Nach einer Schädigung des Hirn produzieren Stammzellen kaum mehr Nervenzellen, sondern stattdessen vermehrt Gliazellen. Das berichten Forscher um Professor Frauke Zippe und Privatdozent Dr. Orhan Aktas von der Charité in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Cell Biology". Das Problem: Gliazellen können einen Hirnschaden im Gegensatz zu neuen Nervenzellen nicht reparieren. Dadurch kommt es zu Dauerschäden im Gehirn.

In künftigen Forschungsprojekten soll nun herausgefunden werden, wie sich die Zellproduktion steuern lässt und die neuen Erkenntnisse eventuell therapeutisch genutzt werden können, teilt die Universität mit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag