Viel Fleisch, zu wenig Obst - jeder fünfte Sachse ist adipös

DRESDEN (dür). Sachsen essen immer noch zuviel Wurst und Fleisch und deutlich zu wenig Gemüse. Zwar zeigt die zweite sächsische Verzehrstudie, daß Ernährungsaufklärung fruchtet. Denn im Vergleich zu 1999 haben die Menschen mehr Milchprodukte, Obst, Kartoffeln und Getreide gegessen. Andererseits hat der Anteil adipöser Menschen deutlich zugenommen.

Veröffentlicht:

Jeder zweite Erwachsene und jedes sechste Kind hat Übergewicht oder ist adipös. Das ist eine Kernaussage der kürzlich vorgestellten Verzehrstudie.

Im Vergleich zu 1999 stieg im Jahr 2005 der Anteil adipöser Frauen von 16 auf 18 Prozent. Bei Männern nahm der Anteil von Adipösen im gleichen Zeitraum noch stärker zu, und zwar von 13 auf 21 Prozent. Mit diesem Anteil übergewichtiger Menschen liegt Sachsen im Bundesvergleich hinter den anderen neuen Ländern auf Platz fünf. Der Anteil der Übergewichtigen steigt mit dem Alter, bei Männern bereits ab 25 Jahren, Frauen nehmen ab dem 36. Lebensjahr zu.

Der Studie zufolge besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Übergewicht und der sozialen Schicht, und zwar unabhängig vom Geschlecht. "Angehörige der Unterschicht sind häufiger adipös", stellen die Forscher fest.

Bei Kindern ging der Anteil derer, die normalgewichtig sind, in den vergangenen sechs Jahren von 80 auf 71 Prozent zurück. Dies wird einerseits mit der Zunahme der Kinder mit Übergewicht oder Adipositas von elf auf 15,5 Prozent erklärt, andererseits mit dem Anstieg untergewichtiger Kinder von 6,6 auf 8,6 Prozent. Wegen der kleinen Stichprobe (141 Kinder) sollten die Verschiebungen aber nicht überbewertet werden. Nach Erhebungen der Jugendärzte in Sachsen waren 2004/2005 4,9 Prozent der eingeschulten Kinder übergewichtig, 3,2 Prozent adipös.

Für die Studie wurden 1293 Sachsen im Alter zwischen vier und 80 Jahren befragt. Sie erhielten zwischen November 2004 und Juli 2005 einen standardisierten Fragebogen und ein Ernährungstagebuch. Die Studie wurde von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erstellt.

Mehr zum Thema

Vielfalt und Inklusion

Begünstigt Diskriminierung in der Kindheit Adipositas?

Kardiovaskuläres Risiko

Vorsicht mit Kalziumsupplementen bei Diabetes?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ideen für die Kinder- und Jugendmedizin

Regierungskommission rät zu mehr ambulanter Behandlung von Kindern an Kliniken

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma