Viele Autofahrer sitzen müde am Steuer

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Jeder vierte Autofahrer sitzt übermüdet am Steuer. Das ist, wie bereits kurz berichtet, das Ergebnis einer Studie aus Tübingen. Sie ist bei einem Augenärztekongress in Berlin vorgestellt worden.

Die Wissenschaftlerin Dr. Barbara Wilhelm von der Tübinger Arbeitsgruppe Pupillenforschung hat einen Schläfrigkeitstest erarbeitet, der die Tätigkeit der Pupillen aufzeichnet. Mit dem Test wurden Autofahrer an Autobahnraststätten untersucht. In der neuen Studie wurden 63 Autofahrer zufällig ausgewählt. Sie sollten elf Minuten lang in einem dunklen Raum in die Richtung eines Lichtes blicken.

Die Bewegungen der Pupille als Maß der Müdigkeit wurden ausgewertet. Außerdem füllten die Probanden einen Fragebogen aus, in dem sie angaben, wie schläfrig sie sich fühlten. Ergebnis: Jeder Dritte war an der Grenze zur Müdigkeit, jeder Vierte auffallend schläfrig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko