Viele Autofahrer sitzen müde am Steuer

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Jeder vierte Autofahrer sitzt übermüdet am Steuer. Das ist, wie bereits kurz berichtet, das Ergebnis einer Studie aus Tübingen. Sie ist bei einem Augenärztekongress in Berlin vorgestellt worden.

Die Wissenschaftlerin Dr. Barbara Wilhelm von der Tübinger Arbeitsgruppe Pupillenforschung hat einen Schläfrigkeitstest erarbeitet, der die Tätigkeit der Pupillen aufzeichnet. Mit dem Test wurden Autofahrer an Autobahnraststätten untersucht. In der neuen Studie wurden 63 Autofahrer zufällig ausgewählt. Sie sollten elf Minuten lang in einem dunklen Raum in die Richtung eines Lichtes blicken.

Die Bewegungen der Pupille als Maß der Müdigkeit wurden ausgewertet. Außerdem füllten die Probanden einen Fragebogen aus, in dem sie angaben, wie schläfrig sie sich fühlten. Ergebnis: Jeder Dritte war an der Grenze zur Müdigkeit, jeder Vierte auffallend schläfrig.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert