Viele Schultern sollen EHEC-Kosten tragen

KIEL (di). Kliniken und Kassen im Norden sind sich einig: Neben der Versichertengemeinschaft soll auch die Gesellschaft Kosten der EHEC-Krise tragen.

Veröffentlicht:
Beklagen den hohen wirtschaftlichen Schaden durch EHEC: Professor Jens Scholz (UKSH, v.l.), Martin Wilde (5K Verbund) und Professor Jörg Strotmann (Städtisches Krankenhaus Kiel)

Beklagen den hohen wirtschaftlichen Schaden durch EHEC: Professor Jens Scholz (UKSH, v.l.), Martin Wilde (5K Verbund) und Professor Jörg Strotmann (Städtisches Krankenhaus Kiel)

© Dirk Schnack

"Ich glaube nicht, dass die Kassen am Ende alle Kosten allein tragen können", sagte der Vorstandsvorsitzende des Uniklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Jens Scholz, am Dienstag während einer Bilanz zur EHEC-Krise in Kiel.

Er verwies auf schnell zugesagte Hilfen für Gemüsebauern und kündigte an: "Dafür kämpfen wir auch." Zugleich ließen er und weitere Klinikvertreter durchblicken, dass sie in dieser Frage angesichts des hohen Einsatzes in der Versorgung Unterstützung der Politik erwarten.

Martin Wilde vom 5K Klinikverbund der großen kommunal geführten Häuser im Norden forderte einen Sonderfonds, aus dem Kliniken individuell geholfen wird. Auch die Krankenkassen stellten klar, dass sie nicht alle Kosten, die den Kliniken entstanden sind, allein tragen können.

AOK Nordwest kommt für stationäre Behandlungskosten auf

"Bei den Behandlungsmehrkosten springen wir ein. Erlösausfälle auszugleichen ist aber nicht Aufgabe der Kassen", zog Florian Unger vom vdek Schleswig-Holstein die Grenzen. Die AOK Nordwest teilte mit, für alle stationären Behandlungskosten ihrer Versicherten aufzukommen.

Kliniken und Kassen erwarten, dass sie sich in den größtenteils noch laufenden Budgetverhandlungen für 2011 in dieser Frage einigen werden. Welche Löcher EHEC in die Klinikkassen gerissen hat, wird am Beispiel UKSH deutlich: Mindestens 2,8 Millionen Euro sind dort wegen der aufwändigen Versorgung von 283 EHEC- sowie 106 HUS-Patienten an Verlust entstanden.

Der 5K Verbund bezifferte den wirtschaftlichen Schaden seiner Mitgliedshäuser wegen EHEC auf rund 1,8 Millionen Euro.

Lesen Sie dazu auch: Kliniken tragen schwer an Kosten der EHEC-Krise

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Petra Eden 23.06.201114:24 Uhr

Kosten durch EHEC

Ich frage mich, warum die Verursacher der EHEC-Krise nicht zur Verantwortung gezogen werden. Bei Autounfällen haftet auch die Versichung des Verursachsrs und nicht die Gesellschaft. Also erscheint es mir doch nur logisch, wenn auch hier die Firmen zur Verantwortung gezogen werden, bei deren Produkten der Erreger gefunden wurde. Schließlich wurden nicht nur Menschen verletzt und werden an den Spätfolgen zu leiden haben, es sind auch darunter Menschen, die durch mangelhafte Hygiene und Aufsicht unserer Lebensmittelbehörden, starben.

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar