Vier Substanzen niedrigdosiert bei Hypertonie

DUBLIN (Rö). Sehr niedrigdosierte Kombination von vier Antihypertensiva aus vier Klassen - damit erreichen wesentlich mehr Patienten ihr Therapieziel als mit einem Blutdrucksenker in normaler Dosierung.

Veröffentlicht:

Bei 60 Prozent der Behandelten war in einer Studie die Vierfachtherapie erfolgreich. Mit Monotherapie war das gerade einmal bei 15 bis 45 Prozent der Fall. Das hat Professor John Feely vom St. James Hospital in Dublin in Irland berichtet (Hypertension, 49, 2007, 272).

Der Wissenschaftler hat in die Studie 108 unbehandelte Hypertoniker mit einem Blutdruck von im durchschnittlich 160 zu 95 mmHg aufgenommen. Über einen Zeitraum von vier Wochen erhielt jeweils ein Fünftel entweder 5 mg Amlodipin, 50 mg Atenolol, 2,5 mg Bendroflumethiazid, 50 mg Captopril oder eine Kapsel mit einem Viertel der Dosis von allen diesen Medikamenten.

Die Erfolge waren unterschiedlich: Mit der Senkung des mittleren Blutdrucks um 19 mmHg lag die Kombinationstherapie an der Spitze. Mit Amlodipin und Atenolol wurden 10 mmHg erreicht, mit Bendroflu-methazid 6 mmHg und mit Captopril 11 mmHg. In Deutschland sind derzeit niedrigdosierte Zweierkombis zur Initialtherapie zugelassen.

Lesen Sie dazu auch: Hypertoniker erreichen Ziel oft nur mit Kombi

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus