Vitamin-D-Therapie schützt alte Menschen vor Stürzen

ROSLINDALE (ikr). Vitamin D schützt alte Menschen vor Stürzen. Das bestätigen neue Studiendaten mit 124 Heimbewohnern. Bei ihnen ließ sich die Sturzrate um 72 Prozent senken.

Veröffentlicht:

Die Patienten - meist Frauen - waren im Mittel 89 Jahre alt. Sie erhielten fünf Monate täglich Vitamin D2 (200 bis 800 IE) oder Placebo. Es stellte sich heraus, dass mit der höchsten Vitmin-D-Dosis die Zahl der Gestürzten sowie auch die Sturzrate viel geringer waren als mit Placebo (JAGS 55, 2007, 234). So fielen in der Placebo-Gruppe 44 Prozent der Patienten (11/25), in der Gruppe mit 800 IE Vitamin D nur 20 Prozent (5/23). Mit den niedrigeren Vitamin-D-Dosen war der Unterschied zu Placebo nicht signifikant.

Die Sturzraten: Mit täglich 800 IE Vitamin D stürzten neun Patienten, mit Placebo hingegen 31. Mit den niedrigeren Vitamin-D-Dosierungen war der Unterschied in der Sturzrate im Vergleich zu Placebo nur gering.

Wie zu erwarten, waren die Vitamin-D-Speicher mit täglich 800 IE am Ende der Studie am besten gefüllt: Keiner dieser Patienten hatte - anders als zum Studienbeginn - einen zu niedrigen Serum-Vitamin-D-Spiegel (<20 ng/mL). Er betrug im Mittel 30 ng/mL und mit Placebo lediglich 24 ng/mL. Mit den niedrigeren Vitamin-D-Dosierungen war der Vitamin-D-Spiegel ähnlich wie mit Placebo.

Erklären lässt sich der Effekt von Vitamin D vermutlich damit, dass sich die muskuloskelettale Funktion bessert. Darauf weisen die Autoren um Dr. Kerry E. Broe aus Roslindale in den USA hin. Je höher der Serum-25(OH)D-Spiegel, desto besser die muskuloskelettale Funktion, belegten Studien.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bei alten Menschen ist Vitamin D ein Muss

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen