Vorbericht zu Optionen bei Demenz

Veröffentlicht:

KÖLN (ars). Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat den Vorbericht zur nichtmedikamentösen Behandlung bei Alzheimer Demenz veröffentlicht. Interessierte Personen und Institutionen können bis zum 1. August 2008 schriftliche Stellungnahmen abgeben.

Um den Nutzen nichtmedikamentöser Verfahren zu ermitteln, haben die Wissenschaftler nach Studien mit einer Laufzeit von mindestens vier Monaten gesucht, wie das IGWiG mitteilt. Insgesamt haben sie 28 Studien identifiziert, die sich zu vier wesentlichen Ansätzen gruppieren: Angehörigentraining, emotionsorientierte Verfahren, kognitive Verfahren sowie körperliche und soziale Aktivierung.

Für das Angehörigentraining fanden sie Hinweise auf einen Nutzen, etwa auf Depressivität und Agitiertheit der Patienten sowie Lebensqualität der Angehörigen. Fraglich sei aber die klinische Relevanz. Auch von kognitiven Verfahren könnten die Patienten möglicherweise profitieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam