Internationaler Tag der Klinischen Studien

Warum können Klinische Studien eine gute Therapie-Option sein?

Klinische Studien sind die Voraussetzung für wirksame und sichere Arzneimittel. Über das Thema informiert der Internationale Tag der Klinischen Studien. In Berlin gibt es dazu eine Veranstaltung am 24. Mai.

Veröffentlicht:

Berlin. Bei Kopfschmerz eine Tablette, bei der Pilzinfektion eine Creme und bei schweren Erkrankungen – wie MS oder Parkinson – ein Medikament, das möglichst effektiv wirkt. Medikamente sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sichere Medikamente wohlgemerkt. Aber wie werden diese erforscht und entwickelt? Und wie können Patienten in der Phase der Erprobung profitieren? Antworten gibt es am 24.05.2024 im Forum Steglitz, in der Zeit von 10-16 Uhr. Als Gesprächspartner stehen Menschen zur Verfügung, die täglich daran mitarbeiten, dass es sichere und wirksame Medikamente gibt. Anlass ist der Internationale Tag der Klinischen Studien.

Wie können Patienten während der Medikamenten-Entwicklung profitieren?

Es kommen in Berlin Menschen aus unterschiedlichen Unternehmen und Berufen zusammen, um den Internationalen Tag der Klinischen Studien zu feiern. Der Internationale Tag der Klinischen Studien – auch International Clinical Trials Day genannt – wird in vielen Ländern begangen, und hat das Ziel, in der Öffentlichkeit zu zeigen, unter welchen strengen Kriterien die Entwicklung von neuen Medikamenten stattfindet und wie Patienten gerade in der Phase der Medikamenten-Entwicklung profitieren können. Es gibt auch eine Ausstellung, Informationsmaterial, Kaffee und Stehtische für den Austausch. Eingeladen sind alle, die gern mehr wissen möchten: Patientinnen und Patienten, Menschen in der Berufsorientierung und jeder, der es einfach spannend findet. Zum Beispiel: Wie kann ich als Patient Medikamente erhalten, die noch nicht auf dem Markt sind? Warum dauert es so lange, bis ein neues Krebsmedikament erhältlich ist? Warum gibt es so wenig Medikamente speziell für Kinder?

Was? Veranstaltung zum Internationalen Tag der Klinischen Studien

Wann? Freitag, den 24. Mai, 10-16 Uhr

Wo? Auf dem Walther-Schreiber-Platz, Berlin (vor dem Forum Steglitz)

Veranstalter ist der „Förderverein zum Internationalen Tag der Klinischen Forschung e.V.“. Ziel des Fördervereins ist es, ehrlich und kritisch über den Alltag und die Entwicklungen Klinischer Forschung zu informieren. Im Rahmen des Internationalen Tages der Klinischen Studien unterstützen den Verein auch öffentliche Träger wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI).

Warum werden Zitronen verteilt?

Im Jahr 1747 führte ein schottischer Schiffsarzt, James Lind, einem Schiff der britischen Marine ein Experiment durch, um eine wirksame Behandlung gegen Skorbut zu finden. Für sein Experiment teilte Lind kranke Seeleute in sechs Gruppen auf, die jeweils unterschiedliche „Heilmittel“ erhielten. Dabei fand er heraus, dass Seeleute, die Zitrusfrüchte (Orangen, Zitronen) aßen, gesund wurden – und andere Gruppen nicht. Dieses Experiment gilt als Geburtsstunde der klinischen Forschung. Um diesem Ereignis zu gedenken und die Errungenschaften der klinischen Forschung weltweit zu würdigen, wurde seit dem Jahr 2005 der International Clinical Trials Day eingeführt, der jährlich am 20. Mai gefeiert wird. Da der 20. Mai im Jahr 2024 Pfingstmontag ist, feiern wir nach. Am 24.05.2024 – und da gibt es auch die Zitronen.

Mehr infos unter: www.klinische-forschung.org

Unterstützer des Fördervereins:

Der Förderverein zum Internationalen Tag der Klinischen Forschung e.V. (FdTKF) ist im Jahr 2019 von unterschiedlichen Marktteilnehmern im Bereich der Klinischen Forschung ins Leben gerufen worden und ist ein ausschließlich gemeinnütziger Verein. Zu seinen Gründungsmitgliedern zählen Bayer, CRO Charité Research Organisation, dinox, emovis, Pratia und W7. Der Zweck des Vereins besteht in der Aufklärung und Information für Laien über klinische Studien im Bereich der Entwicklung neuer Medikamente und Medizinprodukte. (eb)

Quelle: Nach Informationen des Fördervereins zum Internationalen Tag der Klinischen Forschung e.V

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?