BUCHTIP

Was Sportler essen sollten

Veröffentlicht:

Wer Sport treibt und fit bleiben will, muß nicht nur regelmäßig trainieren, sondern sich auch richtig ernähren. Was aber ist die richtige Kost für Sportler?

Die Antwort hängt vor allem von der Sportart ab: Wer regelmäßig Gewichte stemmt und dicke Muskeln haben will, braucht eine eiweißreiche Kost, also Steaks, Eier und Milch. Wer dagegen mit seinem Rennrad in den Pyrenäen Touren fahren will, die sieben oder gar acht Stunden dauern, braucht vor allem Kohlenhydrate, also Nudeln, Nudeln, Nudeln.

Vorbei sind die Zeiten, in denen der Grundsatz galt, daß Milch und Fleisch einen Sportsmann stark machen. Ganz so einfach ist es nicht. Wer genau wissen will, worauf es bei der Ernährung im Sport ankommt, sollte ein schmales, kompaktes Buch lesen, das vor kurzem im Spitta Verlag erschienen ist, der seit vielen Jahren auf sportmedizinische und sportwissenschaftliche Bücher spezialisiert ist. "Optimale Sporternährung. Grundlagen für Leistung und Fitness im Sport" heißt das Buch. Autor ist Dr. Wolfgang Friedrich von der Landessportschule Albstadt-Tailfingen.

Themen des Buches sind die Grundlagen der Ernährung, also die physiologischen und biochemischen Prozesse, wobei es dem Autor sehr gut gelingt, die ja nicht ganz einfache Materie verständlich zu präsentieren. Besonders lobenswert sind die vielen praktischen Tips und informativen Tabellen. Sehr nützlich ist darüber hinaus das große Kapitel zur "sportangepaßten Ernährung", in dem der Autor detailliert auf die richtige Kost in Sportarten wie Radfahren, Tennis, Tanzen und Fußball eingeht.

Auch in diesem Kapitel gibt es sehr viele praktische Ratschläge. Für Radsportler hat Friedrich sogar einen Rezeptvorschlag, und zwar dazu, wie man den für Radler so gut geeigneten Reiskuchen backt.

Insgesamt ist das Buch ein sehr lesbares, kurzes, aber dennoch überaus informatives Kompendium zum Thema Ernährung für Sportler. Wer sich näher damit beschäftigen will oder muß, sollte die knapp 30 Euro investieren, die das Buch kostet. (ts)

Wolfgang Friedrich: Optimale Sporternährung. Grundlagen für Leistung und Fitness im Sport. Spitta-Verlag 2006, 250 Seiten, 29,80 Euro. ISBN 3-934211-76-3

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut