Therapie-Eskalation

Was kommt nach Metformin?

Die Diabetestherapie eines kardiovaskulären Risikopatienten muss intensiviert werden. Welche Arznei würden Praktiker wählen?

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Welche Therapieziele und Medikamente sind bei einem lebensfrohen Außendienstmitarbeiter im Weinvertrieb angemessen? Der 64-Jährige leidet seit sechs Jahren an Typ-2-Diabetes, ist übergewichtig (BMI 32), hat bereits einen Infarkt gehabt, und der Stoffwechsel ist trotz Metformintherapie nicht befriedigend eingestellt (HbA1c 8,1 Prozent).

Diese Kasuistik aus der m&i-Fachklinik hat Dr. Andreas Liebl aus Bad Heilbrunn bei einer Veranstaltung von Lilly und Boehringer Ingelheim auf der DDG-Herbsttagung dem Publikum vorgestellt. Ziel des Patienten sei es vor allem auch, Gewicht zu verlieren. Die Behandlung dürfe zudem wegen seiner langen Autofahrten das Hypoglykämierisiko nicht erhöhen.

Von dem Fachpublikum der Veranstaltung hätten sich die meisten für eine Therapie-Eskalation mit SGLT-2-Hemmer entschieden (47 Prozent), gefolgt von GLP-1-Agonist (33 Prozent) und DPP-4-Hemmer (16 Prozent). Abgeschlagen waren Basalinsulin (3,4 Prozent) sowie Sulfonylharnstoff und Acarbose (je 0,4 Prozent).

Liebl selbst hat sich bei dem Patienten für Empagliflozin entschieden. Das Medikament senkt nach Studiendaten wirksam und dauerhaft den HbA1c, das Hypoglykämierisiko wird nicht erhöht und zudem ist bei der Therapie eine Gewichtsabnahme von 4 bis 5 kg zu erwarten. Hinzu kommt auch eine leichte Blutdrucksenkung. Besonders hob Liebl die kardioprotektive Wirkung des SGLT-2-Hemmers hervor.

Bei Hochrisikopatienten hat die Arznei, verglichen mit Placebo die kardiovaskuläre Mortalität um relative 38 Prozent und die Hospitalisierungsrate wegen Herzinsuffizienz um 35 Prozent gesenkt.

Dem Patienten hat die Therapie geholfen: In sechs Monaten ging sein HbA1c auf 7,1 Prozent zurück und sein BMI auf 31, so Liebl. (eis)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen