Typ-1-Diabetiker

Was steckt hinter dem "Tod im Bett-Syndrom"?

BERLIN (DE) Typ-1-Diabetiker erleiden etwa dreimal häufiger einen Sekundentod als Nicht-Diabetiker. Viele junge Diabetiker sterben nachts im Bett, daher der Name "Tod-im-Bett-Syndrom".

Veröffentlicht:

Man schätzt, dass dieses Syndrom Ursache für 6 Prozent aller Todesfälle bei Typ-1-Diabetikern im Alter unter 40 Jahren ist.

Oft wird bei der Autopsie eine Hypoglykämie bestätigt. Weitere Risikofaktoren sind männliches Geschlecht und Alkoholexzesse, berichtete Professor Simon Heller aus Sheffield beim Europäischen Diabetes-Kongress in Berlin.

Eine experimentelle Hypoglykämie, so Heller, könne zur Verlängerung des QT-Intervalls führen. Auch bei Patienten mit juvenilem Diabetes habe man solche QT-Verlängerungen im Status der Unterzuckerung beobachtet. Manche Patienten zeigten eine erhebliche Verbreiterung der QT-Strecke, die mit einem Anstieg der Adrenalin-Konzentration einherging.

Womöglich genetische Faktoren

Möglicherweise kommen sowohl genetische als auch äußere Faktoren zusammen, wenn eine tödliche Arrhythmie ausgelöst wird.

Das arrhythmogene Substrat wäre dann die Kombination einer starken nächtlichen Hypoglykämie und eines nicht mehr voll funktionstüchtigen kardialen Reizleitungs-Systems aufgrund subklinischer autonomer Neuropathie, so Heller.

Alternativ könnte durch den Schlaf die autonome Aktivierung gestört sein. Auch Bradykardien werden im Rahmen nächtlicher Hypoglykämien beobachtet, was den Verdacht auf einen erhöhten parasympathischen Tonus lenkt.

Wenn diese Annahmen stimmen, dann sterben die Patienten an ventrikulären Arrhythmien auf dem Boden eines verlängerten QT-Intervalls, ausgelöst durch nächtliche Hypoglykämien und autonome Neuropathie.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft