Typ-1-Diabetiker

Was steckt hinter dem "Tod im Bett-Syndrom"?

BERLIN (DE) Typ-1-Diabetiker erleiden etwa dreimal häufiger einen Sekundentod als Nicht-Diabetiker. Viele junge Diabetiker sterben nachts im Bett, daher der Name "Tod-im-Bett-Syndrom".

Veröffentlicht:

Man schätzt, dass dieses Syndrom Ursache für 6 Prozent aller Todesfälle bei Typ-1-Diabetikern im Alter unter 40 Jahren ist.

Oft wird bei der Autopsie eine Hypoglykämie bestätigt. Weitere Risikofaktoren sind männliches Geschlecht und Alkoholexzesse, berichtete Professor Simon Heller aus Sheffield beim Europäischen Diabetes-Kongress in Berlin.

Eine experimentelle Hypoglykämie, so Heller, könne zur Verlängerung des QT-Intervalls führen. Auch bei Patienten mit juvenilem Diabetes habe man solche QT-Verlängerungen im Status der Unterzuckerung beobachtet. Manche Patienten zeigten eine erhebliche Verbreiterung der QT-Strecke, die mit einem Anstieg der Adrenalin-Konzentration einherging.

Womöglich genetische Faktoren

Möglicherweise kommen sowohl genetische als auch äußere Faktoren zusammen, wenn eine tödliche Arrhythmie ausgelöst wird.

Das arrhythmogene Substrat wäre dann die Kombination einer starken nächtlichen Hypoglykämie und eines nicht mehr voll funktionstüchtigen kardialen Reizleitungs-Systems aufgrund subklinischer autonomer Neuropathie, so Heller.

Alternativ könnte durch den Schlaf die autonome Aktivierung gestört sein. Auch Bradykardien werden im Rahmen nächtlicher Hypoglykämien beobachtet, was den Verdacht auf einen erhöhten parasympathischen Tonus lenkt.

Wenn diese Annahmen stimmen, dann sterben die Patienten an ventrikulären Arrhythmien auf dem Boden eines verlängerten QT-Intervalls, ausgelöst durch nächtliche Hypoglykämien und autonome Neuropathie.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber