CPAP steigert Herzleistung

Schlafapnoe-Patienten mit Herzinsuffizienz behandelt

OTTAWA (skh). Die langfristige nächtliche CPAP-Maskenbeatmung verbessert bei Patienten mit ob-struktiver Schlafapnoe (OSA) nicht nur die Lebensqualität, sondern steigert auch die Herzleistung.

Das haben kanadische Forscher in einer Studie mit Herzinsuffizienz-Patienten belegt. Von den zwölf Studienteilnehmern hatten sieben eine OSA. Sie wurden sechs Wochen lang mit CPAP-Beatmung (Continuous Positive Airway Pressure) behandelt. Danach hatte sich die linksventrikuläre Auswurffraktion der Patienten von im Mittel 38 auf 43 Prozent erhöht.

Der Metabolische Herzarbeits-Index, der aus echokardiografischen Daten und Ergebnissen von PET-Untersuchungen erstellt wird, stieg im Schnitt um 16 Prozent. Bei den fünf Herzinsuffizienz-Patienten, die keine OSA hatten und nicht mit CPAP therapiert wurden, veränderten sich die Parameter nicht (JACC 49, 2007, 450). Der positive Effekt der CPAP-Therapie auf das Herz müsse nun in größeren Studien belegt werden, so die Forscher von der Universität Ottawa.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps