Buchtipp

Wenn Zellen verschmelzen

Veröffentlicht:

Wie genau zwei Zellen zu einer Hybridzelle verschmelzen, ist bisher nur in Ansätzen erforscht. Solche Fusionen finden bei der Befruchtung von Ei und Samenzelle, der Wundheilung oder der Muskel- und Knochenbildung statt.

Doch auch Viren fusionieren mit der Zellmembran der Wirtszellen, um in diese eindringen zu können. Auch im Krebsgeschehen spielt die Zellfusion eine große Rolle.

Das Thema Zellfusion für Krankheit und Gesundheit haben die Professoren Thomas Dittmar und Kurt Zänker von der Uni Witten/Herdecke in zwei Bänden umfassend aufbereitet. (eb)

Dittmar, Zänker (Eds.): "Cell Fusion in Health and Disease", Springer Verlag, Band 1: ISBN 978-94-007-0762-7, Band 2: 978-94-007-0781-8 (je etwa 141 Euro)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt