Wie gut schlafen Tänzer?

Veröffentlicht:

BERLIN (ug). Mit einem Ballett- und Info-Abend in der Staatsoper Unter den Linden in Berlin beginnt heute abend eine ungewöhnliche Kooperation: Die Tänzer des Berliner Staatsballetts beteiligen sich an einer Studie der Charité.

Ziel sei, die Tänzer als "künstlerische Hochleistungssportler" in Sachen Ernährung, Fitness, Schlaf und psychischer Belastbarkeit optimal zu betreuen, teilt die Charité mit.

In einer Studie des Schlafmedizinischen Zentrums soll nun untersucht werden, ob und wie sich die unregelmäßigen Arbeitszeiten, die hohe körperliche Belastung und die Anspannung vor dem Auftritt auf den Schlaf von Tänzern auswirken. In einem ersten Schritt wird dazu das Schlaf-Wach-Verhältnis von 24 Tänzern über mehrere Wochen lang beobachtet. Daraus sollen dann speziell auf die Anforderung der Tänzer zugeschnittene Empfehlungen resultieren.

Die größte deutsche Uniklinik und die größte Ballett-Compagnie Deutschlands planen in Zukunft weitere gemeinsame Projekte. "Diese Kooperation ist ein Brückenschlag zwischen Kultur und Wissenschaft", so Dr. Ingo Fietze, Leiter des Schlaflabors der Charité.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?