Ausgeschrieben

Wienbeck-Preis 2013 für neuronale Gastroenterologie

LUDWIGSHAFEN (eb). Die "Stiftung Wienbeck für Medizinische Entwicklung" verleiht jährlich den Martin-Wienbeck-Preis an deutschsprachige medizinische Forscher, die sich klinisch/wissenschaftlich mit einer Arbeit zur (Patho-) Physiologie der Motilität des Magen-Darmtraktes und seiner nervalen Steuerung hervorgetan haben.

Veröffentlicht:

Der Preis 2013 wird bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin verliehen, die vom 6. bis 9. April 2013 in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden stattfindet. Gestiftet wird er vom Unternehmen Shire Deutschland aus Berlin, dotiert ist er mit 8000 Euro.

Die eingereichte Arbeit sollte nicht älter als zwei bis drei Jahre sein und darf publiziert sein. Eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse sowie ein Lebenslauf sollte beiliegen.

Zum Auswahlkuratorium gehören Professor J. Erckenbrecht aus Düsseldorf, Professor R. Gugler aus Karlsruhe, Professor J. Labenz aus Siegen und Professor P. Layer aus Hamburg unter dem Vorsitz von Professor Jürgen F. Riemann aus Ludwigshafen.

Namensgeber ist Professor Martin Wienbeck, der in den 80er und 90er Jahren zu den Protagonisten der Neurogastroenterologie in Deutschland gehörte. Er war an der Uniklinik in Düsseldorf tätig, auch als stellvertretender Direktor.

1987 wurde er Chefarzt und Direktor am Zentralklinikum in Augsburg, wo er 2001 aus Altersgründen ausschied. Im Ruhestand setzte er seine ärztliche Tätigkeit an sozialen und medizinischen Brennpunkten fort, ab 2003 in Afghanistan, wo er an der Universitätsklinik Kabul lehrte.

Im April 2005 verunglückte Wienbeck in Kabul tödlich.

Die Bewerbungen sind bis 6. Januar 2013 per Mail einzureichen an: pia.edinger@arcor.de oder zu richten an Pia Edinger, z.Hd. Prof. J. F. Riemann, Schlettstadter Str. 21, 68229 Mannheim (Tel.: 0171-4772165).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Placebokontrollierte Studie

Dapagliflozin zeigt Erfolge gegen metabolische Fettleber

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft