Zahl der FSME-Infizierten gestiegen

FRANKFURT/MAIN (ug). 278 Menschen in Deutschland waren im letzten Jahren an FSME erkrankt. "Das ist die höchste Zahl seit 1994", sagte Professor Jochen Süss vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin-Marienfelde auf einem Reisemedizin-Symposium in Frankfurt am Main.

Veröffentlicht:

Auch bei den Risikogebieten für Frühsommer-Meningoenzephalitis, deren Erreger von Zecken übertragen wird, gibt es eine Zunahme: 1998 waren in Deutschland 63 Landkreise als Risikogebiete ausgewiesen. "Im letzten Jahr waren es mindestens 87, vielleicht sogar mehr", so Süss. Denn die Auswertung sei noch nicht abgeschlossen.

Neue FSME-Risikogebiete gibt es vor allem in Thüringen und im bayerisch-hessischen Odenwald.

Das gelte aber nicht nur für Deutschland, sagte Süss. Zecken und mit ihnen das FSME-Virus verbreiteten sich auch in anderen Ländern immer weiter. "Überall in Europa mit Ausnahme der iberischen Halbinsel, des Vereinigten Königreichs und der drei Benelux-Staaten ist FSME endemisch, wenn auch mit drastischen Unterschieden." Wenig FSME gibt es etwa in Italien. In den baltischen Staaten dagegen sei die Situation "dramatisch", sagte Süss.

Lesen Sie dazu auch: Wenn Viren kreuzreagieren

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?