Wenn Viren kreuzreagieren

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (ug). Vor der FSME-Schlußimpfung sollte man nach einer Gelbfieber-Impfung fragen. In diesen Fällen sei es sinnvoll, nach der Impfung den Titer zu kontrollieren und notfalls nachzuimpfen, sagte Professor Jochen Süss vom Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin-Marienfelde auf einem Reisemedizin-Symposium in Frankfurt am Main. Denn zwischen den verschiedenen Flaviviren - dazu gehören das FSME-, das Gelbfieber- und auch das Dengue-Virus - kann es zu Kreuzreaktionen kommen, wie bei US-Soldaten beobachtet worden ist.

Andererseits biete eine Gelbfieber-Impfung aber keinen Schutz vor FSME, betonte Süss. Ob eine FSME-Vakzine den Gelbfieber-Schutz verringere, sei nicht untersucht.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus