Zellstress durch Immunsuppressiva aktiviert Viren

HEIDELBERG (eb). Wirkstoffe, die das Immunsystem und zugleich Virusinfekte unterdrücken, versetzen die Zellen in einen Stresszustand, der die Vermehrung von Hepatitis B-Viren begünstigt. Das haben Wissenschaftler aus Heidelberg nachgewiesen (Hepatology online).

Veröffentlicht:

Sie haben solche Verbindungen an Hepatitis B-Virus (HBV)-infizierten Leberzellen in Kultur geprüft. Behandelte Zellen produzierten deutlich mehr Viren als unbehandelte.

Die Substanzen dämpfen die Immunabwehr dadurch, dass sie die Synthese von Erbgutbausteinen blockieren. Nukleotidmangel kann Stress auslösen, wodurch das Stressprotein p38 aktiviert wird, das in Leberzellen die Vermehrung von HBV aktiviert.

Das sei ein Hinweis, dass diese Medikamente Risiken bergen, teilt das Deutsche Krebsforschungszentrum mit. Gerade Lebertransplantationen werden oft deshalb nötig, weil das eigene Organ von HBV zerstört wurde.

Dann könnte eine Aktivierung noch vorhandener HBV dazu führen, dass das Spenderorgan gleich wieder attackiert wird. Nun wollen die Forscher prüfen, ob auch Zytostatika HBV reaktivieren können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?