Zu viel Bauchfett bei HIV-Infizierten

DRESDEN (sir). Fettstoffwechselstörungen müssen nicht immer mit genetischer Prädisposition und ungesundem Lebensstil zusammenhängen. Sie können auch als Folge einer HIV-Therapie auftreten. Und eine solche therapiebedingte Verschiebung der Körperfettverteilung erhöht ebenfalls das kardiovaskuläre Risiko.

Veröffentlicht:

Daran erinnerte Professor Gerald Klose, Ärztlicher Geschäftsführer am Klinikum links der Weser in Bremen. Bei einer Aufklärungsveranstaltung der Lipid-Liga am "Tag des Cholesterins 2008" in Dresden stellte er die HIV-Infektion als Beispiel einer ungewöhnlichen Ursache für Hyperlipidämien vor.

"Die Patienten haben heute Dank der hoch aktiven antiviralen Therapie (HAART) deutlich bessere Überlebenschancen", so Klose. "Zwanzig Jahre sind keine Seltenheit."

Die langfristige Behandlung bringe aber Folgekomplikationen mit sich. Etwa eine Verschiebung der Körperfettverteilung: Einem Zuwenig an Fett in den Extremitäten sowie regelrecht eingefallenen Wangen stehe dabei vermehrtes viszerales Fett gegenüber. "Und das ist genauso ein kardiovaskulärer Risikofaktor wie bei allen anderen und muss beachtet werden", mahnte der Internist.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung