Bilanz

1.300 Beschwerden bei Bayerischer Anlaufstelle zu Missständen in Pflege

Vor drei Jahren ist die Anlaufstelle „Pflege-SOS Bayern“ an den Start gegangen. Seitdem wurden dort mehr als 1.300 Mängel-Hinweise registriert. Die meisten drehen sich um Vorfälle in stationären Einrichtungen.

Veröffentlicht:

München. Seit dem Start der Anlaufstelle „Pflege-SOS Bayern“ für Missstände in der Pflege sind dort rund 1.329 konkrete Beschwerden eingegangen. Kontaktiert wurde die Stelle in den vergangenen drei Jahren sogar etwa 2.500 Mal - in den meisten Fällen telefonisch, wie das bayerische Gesundheitsministerium mitteilte.

Der Großteil der Beschwerden drehe sich um Vorfälle in Einrichtungen, in denen Menschen über längere Zeit stationär versorgt werden, zum Beispiel Pflegeheime. In Bayern gibt es Stand Mai 2024 etwa 1.500 solcher vollstationären Einrichtungen. Die Beschwerden reichen laut Ministerium von zu wenig Personal über nicht gegebene Medikamente bis hin zu Hinweisen auf mangelhafte Versorgung von Wunden bei Pflegebedürftigen.

Hemmschwelle ist häufig groß

Die zentrale Stelle, bei der sich Betroffene, Angehörige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - wenn gewünscht - auch anonym melden können, sei wichtig, sagte Gesundheitsministerin Judith Gerlach. „Denn die Hemmschwelle, sich an offizielle Stellen zu wenden, ist häufig groß.“

Der Präsident des Bayerischen Landesamts für Pflege, Bernhard Scheibl, betonte: „Wir nehmen jede Kontaktaufnahme, sei es über das Telefon, über unser Kontaktformular oder andere Zugangswege, sehr ernst.“

Notfalls sollen die Aufsichtsbehörden einschreiten

Mitarbeiter der Anlaufstelle würden die Beschwerden fachlich einschätzen, die Kontaktsuchenden beraten und die Anliegen gegebenenfalls an die jeweiligen Aufsichtsbehörden weiterleiten, zum Beispiel an die Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA). Diese Stellen können dann anordnen, Mängel zu beheben.

Pflegekräfte im Freistaat dürften bei Missständen aber nicht unter Generalverdacht gestellt werden, betonte CSU-Politikerin Gerlach. „Umso wichtiger ist es daher, Beschwerden schnell zu erfassen und diesen unverzüglich nachzugehen.“ (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft