Brandenburg

Ärzte-Union hat sich aufgelöst

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Brandenburger Ärzte-Union löst sich auf. Die 2003 gegründete Interessenvertretung ambulant tätiger Ärzte und Psychotherapeuten hatte das Ziel, die Interessen der ambulant tätigen Ärzte und Psychotherapeuten zu wahren. Zu ihren Hochzeiten hatte sie rund 400 Mitglieder.

Der Vorsitzende der Ärzte-Union, der Psychologische Psychotherapeut Hartmut Uhl, sah zur Gründung 2003 das Ziel, „neben der Kassenärztlichen Vereinigung eine weitere Fachgruppenvereinigung in Form eines Vereines zu formieren, um auf die veränderten Gesetzesinitiativen flexibel reagieren zu können.“ Mittlerweile sei die Ärzteschaft in Brandenburg aber hinreichend gut aufgestellt.

Auch anhand der Vielzahl von Berufsverbänden sowie Gremien der KV werde deutlich, dass Brandenburg hinsichtlich berufspolitischer Interessenvertretung sehr gut aufgestellt sei, heißt es in einer Mitteilung. Daher habe man bei einer Mitgliederversammlung am 1.Dezember die Selbstauflösung des Vereins beschlossen.

Das Vereinsvermögen in Höhe von 30.000 Euro soll an Hospize gespendet werden. „Hospize und die Betreuung von Schwerstkranken ist aus Sicht der ärztlichen Versorgung oft ein Ort, der vergessen wird“, sagte Uhl. „Umso wichtiger ist es, dass wir helfen.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus