Berlin und Brandenburg

Ärzte begrüßen Entscheidung zum Krebsregister

Das klinische Krebsregister Berlin und Brandenburg bekommt weitere Aufgaben. Die Landesärztekammer Brandenburg freut sich darüber. Das trage dazu bei, die Lebenserwartung von Krebspatienten zu verbessern.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Landesärztekammer Brandenburg und das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin gGmbH (KKRBB) begrüßen die am Montag durch das Brandenburgische Landeskabinett sowie den Berliner Senat beschlossene Entscheidung, die Aufgaben des KKRBB zum 1. Januar 2023 auszubauen. Von Beginn des nächsten Jahres an soll das Register neben den von den Medizinern gemeldeten klinischen Daten auch die bevölkerungsbezogenen epidemiologischen Daten erfassen, auswerten und bereitstellen. Letztere wurden bislang vom Gemeinsamen Krebsregister der neuen Bundesländer und Berlin erfasst, das zum Ende des Jahres seine Arbeit einstellen wird.

KKRBB-Geschäftsführerin Dr. Renate Kirschner-Schwabe freut sich auf die Erweiterung der Aufgaben des Registers. „Die vorbereitenden Arbeiten dafür laufen bereits seit längerem auf Hochtouren“ erklärt sie. „Eines unserer wichtigsten Ziele ist es, die Lebensqualität der onkologischen Patientinnen und Patienten zu verbessern. Die Zusammenführung von klinischen und epidemiologischen onkologischen Daten in eine Hand wird uns dabei unterstützen, dieser Aufgabe noch besser gerecht zu werden.“

Das KKRBB ist bundesweit das einzige länderübergreifende Krebsregister. Es wurde 2016 gegründet und ist eine Tochtergesellschaft der Landesärztekammer Brandenburg (LÄKB). Die LÄKB wird auch alleiniger Gesellschafter des neuen Klinisch-epidemiologischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin sein. „Die Grundsatzentscheidung für die Übernahme der Trägerschaft des Registers hat sich als richtig und erfolgreich erwiesen“, betonte Dipl.-Med. Frank Ulrich Schulz, der Präsident der Landesärztekammer Brandenburg, am Donnerstag. „Das Register mit seinen hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist bereits heute für die Qualitätssicherung in der Onkologie für Berlin und Brandenburg unverzichtbar und wird seine Bedeutung künftig noch weiter ausbauen." Nötig ist nun noch eine Ratifizierung des Staatsvertrags über das Krebsregister durch das Berliner Abgeordnetenhaus und den Brandenburger Landtag. (lass)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen