Brandbrief

Bremer Kammern fürchten finanzielle Belastung durch Ausbildungsfonds

Ärzte, Zahnärzte und Apotheker in Bremen wehren sich dagegen, in einen Ausbildungsfonds einzahlen zu müssen. Ihr Argument: Die Heilberufe bilden ohnehin genug aus.

Veröffentlicht:
Arztpraxen bieten mehr Ausbildungsplätze als Lehrlinge vorhanden sind. Eine Abgabe an einen Ausbildungsfonds halten sie deshalb für unnötig.

Arztpraxen bieten mehr Ausbildungsplätze als Lehrlinge vorhanden sind. Eine Abgabe an einen Ausbildungsfonds halten sie deshalb für unnötig.

© Patrick Pleul / dpa

Bremen. Die Bremer Ärzte-, Zahnärzte- wie auch Apothekerkammer lehnen es ab, in den geplanten Landesausbildungsfonds in Bremen einzuzahlen. Nach dem Willen des Senats sollen alle Betriebe gestaffelt Zahlungen leisten, mit denen dann ausbildende Unternehmen unterstützt werden.

In einem gemeinsamen Schreiben an Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) kritisierten die drei Kammern die Einrichtung des Fonds. So werde der Eindruck erweckt, es gebe nicht ausreichend Ausbildungsplätze. „Das Angebot an Ausbildungsplätzen bei unseren Kammermitgliedern übersteigt die Nachfrage der jungen Menschen deutlich“, betonte Dr. Johannes Grundmann, Präsident der Ärztekammer Bremen (ÄKHB).

Er sieht das Land in der Pflicht. „Es fehlen vor allem qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, die die anspruchsvollen Voraussetzungen der Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen erfüllen können“, sagte Grundmann. Oft mangele es an Grundkompetenzen bei der schulischen Bildung und auch im Sozialverhalten. Bremen müsse die eklatanten Defizite in der schulischen Ausbildung beseitigen.

Finanzielle Belastung ohne Gegenwert

„Unsere Kammermitglieder bilden junge Menschen zahlreich und auf hohem Niveau aus“, sagte Klaus Scholz, Präsident der Apothekerkammer. Für die Mitglieder bedeute der Fonds eine unnötige finanzielle Belastung, „zumal sie von den Leistungen nicht einmal profitieren würden.“

Mit dem Geld aus dem Fonds sollen ausbildende Betriebe individuell berufsbezogen unterstützt werden und beraten werden. Unter anderem, um mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen, die Anzahl erfolgloser Bewerberinnen und Bewerber zu reduzieren oder die Ausbildungsqualität zu erhöhen.

Sieben bis zwölf Millionen Euro sind dafür vorgesehen. Zur Finanzierung des Fonds würde eine Umlage von zunächst 0,044 Prozent bis 0,063 Prozent der Bruttolohnsumme ab 2023 anfallen, die sich dann 2024 für die außerbetriebliche Ausbildung auf 0,086 Prozent bis 0,135 Prozent erhöht. Diskutiert wird, ob Betriebe mit neun oder weniger Beschäftigten ausgenommen werden. Der Senat will im September entscheiden. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung