Arzneimittelversorgung

Ärzte und Apotheker in Westfalen-Lippe verlangen mehr Handlungsspielräume

In Westfalen-Lippe wenden sich Ärzte- und die Apothekerkammer gegen Regresse und Retaxationen der Kassen. Um eine sichere Versorgung zu gewährleisten, müssten solche bürokratischen Hürden fallen.

Veröffentlicht:

Münster. Ärztekammer und Apothekerkammer in Westfalen-Lippe sind sich mit Blick auf das geplante Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz einig: Es sollte dabei in erster Linie darum gehen, eine schnelle und sichere Patientenversorgung ohne bürokratische Hürden zu ermöglichen.

Genau das würden die Krankenkassen durch überzogene Wirtschaftlichkeitsprüfungen bei Ärztinnen und Ärzten sowie durch Retaxationen bei Apothekerinnen und Apothekern aber immer wieder konterkarieren.

„Die Ärzte und Apotheker brauchen bei der Versorgung vor Ort mehr Flexibilität und weniger bürokratische Fesseln“, betonen Ärztepräsident Dr. Hans-Albert Gehle und Apotheker-Präsidentin Gabriele Overwiening in einer gemeinsamen Mitteilung.

Mehr Handlungsspielräume, weniger Kassenwillkür

Sie weisen darauf hin, dass es Arztpraxen und Apothekern trotz der sich ständig verschärfenden Lieferengpässe in den allermeisten Fällen gelungen sei, die Arzneimitteltherapien für Patientinnen und Patienten sicherzustellen.

„Es kann nicht sein, dass Ärzte und Apotheker die Versorgung der Patienten unter diesen immer schwierigeren Rahmenbedingungen möglich machen, sie dafür einen immensen Personalaufwand betreiben und zugleich Regresse und Retaxationen wie ein Damoklesschwert über ihnen schweben“, so Gehle und Overwiening. „Wenn wir auch in Zukunft eine gute und sichere Gesundheitsversorgung aufrechterhalten sollen, brauchen wir mehr Handlungsspielräume und weniger Krankenkassenwillkür.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen