Arzt-Patienten-Verhältnis

Ärztekammer Rheinland-Pfalz schafft Ombudsstelle für Missbrauchsfälle

Patientinnen und Patienten, die Grenzverletzungen oder sexuellen Missbrauch während ärztlicher Behandlungen erlebt haben, können sich künftig an eine Ombudsfrau der Kammer wenden und dort Rat holen.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz hat eine Ombudsstelle für Missbrauchsfälle durch Ärztinnen und Ärzte eingerichtet. Dort können sich Patientinnen und Patienten, „die Grenzverletzungen oder sexuellen Missbrauch während ärztlicher Behandlungen erlebt haben, vertraulich, unbürokratisch und auch anonym Rat holen“, wie die Kammer am Montag mitteilte.

Grenzüberschreitungen in Behandlungen seien kein Kavaliersdelikt, Ärztinnen und Ärzte dürften die vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung nicht missbrauchen, um eigene Bedürfnisse zu befriedigen, sagte Kammerpräsident Dr. Günther Matheis. Missbrauch könne finanzieller, narzisstischer, emotionaler oder sexueller Art sein, auch eine Kombination dieser Formen sei möglich. Die Übergriffe könnten sexuell, verbal oder auch körperlich erfolgen.

Leiten wird die Stelle Dr. Christel Werner, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. „Ich nehme jede Anfrage sehr ernst und unterliege als Ombudsfrau natürlich der Schweigepflicht“, so Werner. Ihre Aufgabe sei es, gemeinsam mit den Betroffenen herauszufinden, ob es sich um einen Missbrauch handelt, um einen Übergriff oder um eine Grenzverletzung.

Die weiteren Schritte könnten dann eine offizielle Beschwerde bei der Ärztekammer und/oder ein moderierendes Gespräch zwischen Betroffenem und Behandler sein – oder in gravierenden Fällen auch eine Anzeige. (bar)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Start-up setzt stark auf Delegation

Hier versorgt das Team: Wie eine Praxis von LillianCare arbeitet

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag