Daten der Gutachterstelle

Ärztekammer Sachsen registriert 2020 weniger Behandlungsfehler

Bei 308 Anträgen an die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen in Sachsen wurden im vergangenen Jahr 40 Behandlungsfehler bestätigt. Ein Jahr zuvor waren es 59.

Veröffentlicht:

Dresden. Bei knapp jedem achten Antrag an die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen in Sachsen hat sich im vergangenen Jahr ein Behandlungsfehler bestätigt. Das ergibt sich aus Zahlen, über die die Sächsische Landesärztekammer in Dresden jetzt informiert hat. Demnach seien 2020 bei der Gutachterstelle 308 Anträge eingegangen. Davon sei in 40 Fällen ein Behandlungsfehler festgestellt worden. 2019 waren es 330 Anträge und 59 Behandlungsfehler. Ob es für diesen Rückgang im Jahresvergleich einen Zusammenhang zur Corona-Pandemie gebe, lasse sich derzeit nicht feststellen, teilte die Landesärztekammer mit.

Von den 308 eingereichten Anträgen sei in 183 Fällen eine Begutachtung eingeleitet worden. Jeder Behandlungsfehler sei auch ein „persönliches Schicksal“, sagte Kammerpräsident Dr. Erik Bodendieck. Die „insgesamt niedrige Anzahl von Fehlern“ bei rund 32 Millionen Behandlungsfällen in Sachsen sei „trotz der enormen Arbeitsverdichtung in Krankenhäusern und Praxen ein Ergebnis der verantwortungsvollen Tätigkeit der Ärzte, Schwestern und Pflegekräfte“.

Von 183 eingeleiteten Begutachtungen seien 115 auf den stationären Sektor, zwölf auf Klinikambulanzen, 42 auf ambulante Praxen und 14 auf MVZ entfallen. 76 Anträge hätten die Fachrichtung Chirurgie betroffen, 19 die Innere Medizin, 13 die Orthopädie und zehn die Frauenheilkunde.

In 90 bis 95 Prozent der begutachteten Fälle werde durch die Gutachterstelle eine abschließende Klärung erreicht, so die Kammer. Fünf bis zehn Prozent würden anschließend auf dem Rechtsweg weiterverfolgt. (sve)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung