Kammerwahlen 2024

Ärztekammer des Saarlandes: Mischo kündigt Rückzug vom Präsidentenposten an

Der 69 Jahre alte Chirurg Dr. Josef Mischo will nach 14 Jahren nicht wieder für das Amt des Kammerpräsidenten kandidieren.

Veröffentlicht:
Dr. Josef Mischo.

Will sich vom Präsidentenamt zurückziehen, aber weiter berufspolitisch engagieren: Dr. Josef Mischo.

© BeckerBredel / picture alliance

Saarbrücken. An der Spitze der saarländischen Ärztekammer steht im kommenden Jahr ein Wechsel an: Kammerpräsident Dr. Josef Mischo schließt eine erneute Kandidatur in der nächsten Legislaturperiode aus. Er möchte aber als einfacher Delegierter weiterhin seine Erfahrung einbringen.

„Ich stehe nicht mehr als Präsident zur Verfügung“, legte sich Mischo am Mittwochabend vor der Vertreterversammlung der Ärztekammer des Saarlandes fest. Allerdings werde er sich gerne weiter in dem Ärzteparlament engagieren. Dabei sei er sich sicher, dass er als Delegierter seinen Nachfolger „nicht nerven“ werde. Mischo verwies darauf, dass er auch an anderen Stellen in seinem Berufsleben schon einmal ins zweite Glied zurückgetreten sei, ohne dass dies zu Problemen geführt hätte. „Und es schadet auch nichts, wenn man es auch mal anders macht“, fügte Mischo hinzu.

Der 69-jährige Chirurg gehört der Vertreterversammlung der Kammer seit 1999 an. Seit 2010 ist er Kammer-Präsident. Auch in der Bundesärztekammer gehört er dem Vorstand an und übernahm zahlreiche Funktionen. Bei den letzten Wahlen zur Saar-Ärztekammer wurde die von Mischo angeführte „Liste unabhängige Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhaus, Praxis und Gesundheitsdienst“ zur drittstärksten Kraft. Sein ausgleichendes Wirken brachte Mischo große Anerkennung innerhalb der saarländischen Ärzteschaft, aber auch Ehrungen wie beispielsweise die Ernennung zum Sanitätsrat ein. Die nächste Kammerwahl findet im Mai 2024 statt. (kud)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung