Eine Toilette, die automatisch Urin und Fäkalien untersucht: Diese Idee wurde mit einem Ig-Nobelpreis belohnt. Auch die Nasenhaarforschung wurde belohnt. Und es gibt weitere Auszeichnungen für kuriose Forschungsergebnisse.
Künftig müssen Arzneimittelhersteller in Amerika in bestimmten Fällen in Preisverhandlungen treten – und das schmeckt ihnen gar nicht. Die Regierung lenkt in einem Punkt ein; der ist aber eher klein.
Die USA wollen mit Pharmakonzernen künftig über „faire“ Arzneimittelpreise verhandeln. Gar nicht fair finden das Merck und Bristol Myers Squibb: Sie meinen, dass das Gesetz gegen die Verfassung verstößt.
Schwangere in den USA können sich seit 2022 für eine Abruptio nicht mehr auf die Verfassung berufen. Eventuell doch, argumentiert eine Richterin: Eine erzwungene Mutterschaft könnte als Sklaverei interpretiert werden.
Was haben ? Mit dieser provokanten Frage starten wir in diesen „ÄrzteTag“ mit dem Thema Rumination. Professor Thomas Ehring erforscht das Phänomen – und erklärt den Zusammenhang zu PTBS.
Forschung, die zum Schmunzeln anregt und zum Nachdenken: Diese prämiert der Ig-Nobelpreis. 2022 ging es um Eiscreme als Therapieoption, der Kunstdarstellung von Einläufen – und wie sich die Haut bei einem Date verändert.
In den USA sollen Ältere, Menschen mit geringem Einkommen oder Behinderungen weniger für Arzneimittel zahlen. Mit dem Inflation Reduction Act sollen so Diabetiker maximal 35 Dollar pro Monat für Insulin aufwenden.
Es wird keine komplette „verlorene Generation“ geben, die durch das Aufwachsen in der Pandemie psychischen Schaden nimmt, sagt Prof. Martin Holtmann im „ÄrzteTag“. Und er erklärt, wieso Resilienz dennoch kein Selbstläufer ist.
Frauen in den USA, deren Heimatstaat Schwangerschaftsabbrüche verbietet, müssen dafür in einen anderen Staat reisen – und wer bezahlt das? Um das zu klären, hat US-Präsident Biden eine Anordnung scharf gestellt.
Fast 50 Jahre hatte ein wegweisendes Urteil des Supreme Courts zum Recht auf Abruptio in den USA Bestand. Jetzt hat es das Verfassungsgericht aufgehoben – wegen Entscheidungen aus der Trump-Zeit.
Viele Anträge beschlossen, dem Gesundheitsminister die neue GOÄ übergeben: Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt am dritten Tag des 126. Ärztetags eine Zwischenbilanz – und erklärt, wie die Testphase für die GOÄneu funktionieren soll.
Wenn ich mehr Sonografien durchführe, wie sehr steigt der Personalbedarf? Die Bundesärztekammer will Klinikärzten ein Tool an die Hand geben, mit denen man solche Szenarien durchspielen kann. Dr. Susanne Johna erklärt die Details im „ÄrzteTag vor Ort“-Podcast.
Seit Jahren stockt die Realisierung der GOÄ-Reform. Die Ärzte Zeitung hat bei Gesundheitsminister Karl Lauterbach nachgefragt, wie sein Plan aussieht. Und was im neuen Infektionsschutzgesetz stehen soll. Ein knackig kurzer „ÄrzteTag“-Podcast vom Deutschen Ärztetag.
Keine Panik vor neuen Corona-Varianten, aber konkretere Impfrichtlinien: Im „ÄrzteTag“ bei der KBV-VV beschreibt KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister, was Ärzte von der Politik erwarten. Und er sagt, was beim EU-Gesundheitsdatenraum schief läuft.
Bei der Digitalisierung in Arztpraxen hapert es seit Jahren. Im „ÄrzteTag“-Podcast von der KBV-VV beschreibt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, wie sich Ärzte die Implementierung vorstellen und wie ein „Machtwort“ des Gesundheitsministeriums aussehen könnte.
100.000 Dollar Strafe und/oder 10 Jahre Haft: Ärzte in Oklahoma müssen mit harten Strafen rechnen, wenn sie künftig einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen. Nur eine einzige Ausnahme wird gewährt.
Mehr als jeder zweite Amerikaner über 18 war bereits mit SARS-CoV-2 infiziert, geht aus der Umfrage hervor. Sie hat methodische Einschränkungen – und vermittelt doch ein Stimmungsbild der Corona-Lage.
Mehr als COVID-19 und Russland: In seiner State of the Union-Rede hat US-Präsident Joe Biden der Gesundheitspolitik viel Raum gegeben. Mit einem nationalen Programm will er unter anderem Krebs und Diabetes bekämpfen.
Sex sells? Mit Anspielungen auf Pornografie und einer Darstellerin aus dieser Branche wirbt die Techniker für das Selbstabtasten der Hoden zur Krebs-Prävention. Nicht alle finden die Kampagne gut.
Die schönste Nebensache der Welt könnte auch gut für die Nase sein: Professor Cem Bulut hat untersucht, ob Orgasmen die Atmung verbessern können. Die Ergebnisse verrät der Ig-Nobel Prize-Träger im „ÄrzteTag“-Podcast.
Sind Orgasmen so wirksam wie Dekongestiva, und welche Keime stecken in Kaugummis auf dem Fußboden? Die diesjährigen Ig-Nobelpreise für kuriose Forschungsergebnisse wurden verliehen – auch an deutsche Ärzte.
Ein Wiener Start-up stellt künstlichen Lachs per 3D-Drucker her. Mit einem der Gründer sprechen wir im „ÄrzteTag“-Podcast über Inhaltsstoffe, Nährwerte und wie man „Fisch“ überhaupt druckt. Und ist das eine Option für Fischallergiker?
Eine übersichtliche und effiziente Kontoverwaltung hilft Jungmedizinern enorm beim Aufbau einer gut laufenden, eigenen Praxis. Dabei bieten moderne Banken einiges, was früher viel Zeit gekostet hat.